17. Oktober 2012
Das Sterben erforschen
Radio DRS 2, «Wissenschaft im Gespräch» vom heutigen Mittwoch, 15.03 Uhr

Zum Bild und zum Programm:
Die Wahrnehmung und Gestaltung des Lebensendes unterliegen heute einem markanten Wandel. Das NFP 67 «Lebensende» will neue Erkenntnisse über die letzte Lebensphase von Menschen jeden Alters gewinnen, die aller Voraussicht nach nur noch kurze Zeit zu leben haben. Das NFP erarbeitet für die Entscheidungsträgerinnen und -träger im Gesundheitswesen und in der Politik sowie für die betroffenen Berufsgruppen Handlungs- und Orientierungswissen für einen würdigen Umgang mit der letzten Lebensphase. Die Forschungsarbeiten haben 2012 begonnen.
Quelle: http://www.nfp67.ch/D/Seiten/home.aspx
Zur Sendung:
Das Sterben ist komplizierter geworden: Von Suizidbegleitung bis Palliative Care sind in den letzten Jahrzehnten neue, teilweise umstrittene Angebote entstanden. Gleichzeitig droht eine zunehmende Rationierung von medizinischen Dienstleistungen für alte Menschen. Wie wird in der Schweiz heute gestorben? Dieser Frage geht ein neues Nationales Forschungsprogramm nach. Der Ethiker und Theologe Markus Zimmermann-Acklin, Leiter des Programms, im Gespräch mit Odette Frey.
srf
Link:
http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/wissenschaft-im-gespraech/169771.sh10244777.html
—
Kontakt:
http://www.nfp67.ch/D/Seiten/home.aspx
Kommentare von Daniel Leutenegger