21. Oktober 2012
Alan Turing – Die tragische Geschichte des Genies
Das Migros-Kulturprozent präsentiert am 24. Oktober 2012 in Basel einen Vortrag von Jack Copeland, Alan-Turing Forscher und Philosoph

Bild: Das Räsel der deutschen Chiffriermaschine Enigma war für Turing leicht zu lösen – Foto: ots
Der Brite Alan Turing hat den Computer als Denkmodell erfunden, noch bevor es solche Maschinen tatsächlich gab. Er gehört daher zu den einflussreichsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Turing, der unter tragischen Umständen starb, wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Der renommierte Turing-Forscher Jack Copeland hält aus diesem Anlass am 24. Oktober 2012 einen Vortrag an der Universität Basel.
Der Neuseeländer Jack Copeland reist in die Schweiz, um an einer interdisziplinären Tagung über Alan Turing an der ETH Zürich teilzunehmen. Im Vorfeld dieser Tagung wird er an der Universität Basel einen exklusiven Vortrag halten. Jack Copeland spricht über das Erbe, das der vielseitige Mathematiker und Logiker hinterlässt. Das Referat ist in englischer Sprache.
Alan Turing gilt als einer der Väter des Computers und hat in seinem Aufsatz «On Computable Numbers» schon 1936 eine theoretische Maschine beschrieben, die sich programmieren lässt, um Zahlen zu berechnen. Im Zweiten Weltkrieg war Turing an der geheimen Operation «Ultra» beteiligt und half mit, das Rätsel der deutschen Chiffriermaschine Enigma zu knacken. Als Homosexueller wurde er nach dem Krieg verfolgt und nur 43jährig in den Tod getrieben.
Biographie Jack Copeland
Der 1950 geborene Philosoph Jack Copeland gehört zu den renommiertesten Turing-Forschern weltweit und hat verschiedene Publikationen zum Thema verfasst. Er ist Direktor des Turing-Archivs für Computergeschichte und Professor für Philosophie an der University of Canterburry in Christchurch, Neuseeland.
mkp
Ort und Datum:
Mittwoch, 24. Oktober 2012, 18 Uhr, Kollegienhaus, Hörsaal 116, Petersplatz 1, Basel
Kontakt:
—
Eduard Kaeser auf nzz.ch:
Der die Maschinen versteht – Alan Turing und seine gefährliche Idee
Alan Turings Idee einer universellen Maschine hat die Welt verändert. Ohne Computer ist das Leben kaum noch denkbar. Auch das Verständnis des menschlichen Geistes wird vom Modell der Maschine zunehmend beherrscht. – Gibt es einen Weg ins Freie?
Mehr:
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/alan-turing-und-seine-gefaehrliche-idee-1.17698755
Kommentare von Daniel Leutenegger