13. November 2012
Die neue Memobase (Beta): Zugang zu 40’031 audiovisuellen Dokumenten aus 8 Schweizer Gedächtnisinstitutionen
Im Rahmen des Memoriav-Kolloquiums 2012 in Luzern wurde eine Beta-Version der neuen Memobase vorgestellt.

Memobase ist das Kernprodukt von Memoriav, dem Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz. Als Netzwerk organisiert, betreut und unterstützt der Verein Projekte zur nachhaltigen Sicherung von Bild- und Tonbeständen in Zusammenarbeit mit Schweizer Gedächtnisinstitutionen und macht diese Bestände via Memobase zugänglich.
Die neue Memobase ermöglicht zurzeit den Zugang zu 40’031 audiovisuellen Dokumenten aus 8 Schweizer Gedächtnisinstitutionen.
In dieser Beta-Phase kommen laufend weitere Bestände hinzu.
Für inhaltliche Recherchen steht nach wie vor die bisherige Memobase zur Verfügung:
-> memobase.ch
Memobase Mission Statement
Das Informationsportal Memobase ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu einem Netzwerk von Institutionen, die audiovisuelle Kulturgüter bewahren, und es regt zur Nutzung von Fotografien, Filmen, Ton- und Videodokumenten in Bildung, Lehre und Forschung an.
Memobase erlaubt mehrsprachige Recherchen in Erschliessungsdaten und den Zugriff auf Ton- und Bildbestände, die in Schweizer Institutionen nachhaltig aufbewahrt werden.
Die inhaltliche Konsistenz und Relevanz, Erschliessungstiefe, technische Qualität sowie die Berücksichtigung rechtlicher Bestimmungen genügen nationalen und internationalen Massstäben.
Mit Memobase verfolgt Memoriav folgende Ziele:
-
Erschliessung und Vermittlung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz in den Bereichen Fotografie, Ton, Film und Video fördern.
-
Zugriff auf qualitativ hochstehende, bereichsübergreifende und mehrsprachige Metadaten sowie freier oder gesicherter Zugang auf Kopien audiovisueller Originaldokumente aus Schweizer Institutionen.
-
Anerkennung des immateriellen (kulturellen, historischen, politischen, dokumentarischen) und materiellen Werts audiovisueller Kulturgüter als Bestandteil historischer Überlieferung.
-
Zugang zu audiovisuellen Dokumenten für Bildung, Lehre und Forschung vereinfachen.
-
Anbindung an andere Schweizer und europäische Informationsportale ermöglichen.
Kontakt:
http://de.memoriav.ch/eventdetails.aspx?id=3ee880cd-6da4-4a9e-9de0-2ca4ec955f71
Kommentare von Daniel Leutenegger