3. Juni 2020
DIGITALE GEDÄCHTNISDATENBANK «CORONA-MEMORY.CH»
Wie die ganze Welt befindet sich auch die Schweiz seit dem Ausbruch des Corona-Virus (COVID19) im Ausnahmezustand. Das Projekt «corona-memory.ch» hat zum Ziel, Erinnerungen und Geschichten der Zivilgesellschaft aus dieser aussergewöhnlichen Zeit zu sammeln und langfristig verfügbar zu machen.

Digitale Gedächtnisdatenbanken sind partizipative Archive, die während oder unmittelbar nach kollektiven traumatischen Ereignissen eingerichtet werden. Hier werden digitale Medien in verschiedenen Formen gesammelt, z.B. Text- und Audiobotschaften, Videos, Bilder und Social-Media-Inhalte.
Solche «Katastrophenarchive» haben sich bewährt, Menschen nach einschneidenden Situationen zu befähigen, wieder ein Gemeinschaftsgefühl herzustellen, und so den posttraumatischen Heilungsprozess zu unterstützen. Der Austausch von Erinnerungen und das Erzählen von folgenreichen Erlebnissen sind für Gemeinschaften und deren kollektive Genesung von wesentlicher Bedeutung; sie unterstützen die gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit.
Mittelfristig wird die Sammlung zu einem wichtigen Zeugnis einer Ausnahmesituation und daher ein interessantes Forschungsobjekt. Die Daten werden dauerhaft gespeichert und verfügbar gemacht, um somit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genauso wie einer interessierten Bevölkerung auch langfristig die Beschäftigung mit dieser aussergewöhnlichen Zeit zu ermöglichen.
Die Verantwortlichen schreiben: «Jeder Mensch erlebt die COVID-19-Pandemie anders, auch wenn die Gesellschaft als Ganzes betroffen ist. Ob es um das Privat- oder Berufsleben, die Gesundheit, Gesellschaft, Politik oder die Zukunft geht, Ihre Zeugnisse sind wertvoll. Jeder Beitrag stärkt unsere kollektive Fähigkeit, mit dieser Krise umzugehen.»
Und weiter: «Die Plattform ‹corona-memory.ch› ist offen und für alle zugänglich. Hier hochgeladene Beiträge werden gespeichert und langfristig im Schweizerischen Bundesarchiv sowie im Schweizerischen Sozialarchiv aufbewahrt.
Personenbezogene Daten werden nur soweit verarbeitet, wie dies zur Bereitstellung der funktionsfähigen Webseite erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets in Übereinstimmung mit den schweizerischen Datenschutzbestimmungen.
‹corona-memory.ch› behält sich vor, Beiträge zu löschen, wenn diese beleidigende, sexistische oder rassistische Äusserungen beinhalten, oder wenn die Inhalte reine Marketingzwecke verfolgen.«
»corona-memory.ch» wird unterstützt durch Digital Humanities, Universität Bern, infoclio.ch, Istituto di media e giornalismo (USI), Fondation Petram und Migros Kulturprozent.
cp
Kontakt:
https://www.corona-memory.ch/s/corona-memory/page/welcome
#CoronaMemory #SchweizerischesBundesarchiv #SchweizerischesSozialarchiv #DigitalHumanities #UniversitätBern #infoclio #IMEG #FondationPetram #MigrosKulturprozent #PartizipativesArchiv #DigitaleGedächtnisDatenbank #culturavirus #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger