4. Oktober 2011
Memoriav Kolloquium 2011: «Zukunft des audiovisuellen Kulturgutes im Gespräch»
Am 28. und 29. Oktober 2011 in UniS, Bern (Schanzeneckstrasse 1)
Seit Beginn der Neunzigerjahre hat sich im Bereich der Erhaltung und Vermittlung der audiovisuellen Kulturgüter Fotografien, Tonaufnahmen, Filme und Videos viel bewegt.
Wo stehen wir heute und was bringt die Zukunft? Kurz vor dem wahrscheinlichen Inkrafttreten des Kulturförderungsgesetzes, mit dem auch wichtige Aspekte der Kulturgütererhaltung geregelt werden, sollen im Memoriav Kolloquium 2011 einige wichtige Fragen im Zusammenhang mit den Voraussetzungen für eine nachhaltige Politik des Sammelns, Erhaltens und Vermittelns audiovisueller Kulturgüter behandelt werden.
- Programm Das Programm ist online -> Zum PDF
- Anmeldung -> Online-Formular
- Podiumsgespräche Im Rahmen des Kolloquiums finden drei Podiumsgespräche statt.
- Audiovisueller Apéro riche 28. Oktober 2011, 18.30 bis 21.00 Uhr
Am Freitagabend wird zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kolloquiums sowie weiteren Gästen der Unesco-Welttag des audiovisuellen Kulturgutes gefeiert. Ganz nach dem diesjährigen Motto des Welttages «Audiovisual heritage: see, hear and learn» wird es etwas zum Sehen, Hören und Lernen geben. Und danach gibt’s einen schönen Apéro riche.
Partner
Das Kolloquium findet im Rahmen des UNESCO-Welttages des audiovisuellen Erbes statt und steht unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen UNESCO-Kommission. Partner der Veranstaltung ist zudem das Weiterbildungsprogramm Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft des Historischen Instituts der Universität Bern (MAS ALIS).
28. und 29. Oktober 2011 | UniS, Bern (Schanzeneckstr. 1)
Kontakt:
http://de.memoriav.ch/events/anmeldung.aspx
Kommentare von Daniel Leutenegger