19. August 2013
Migros-Online-Archiv: «Das Familienalbum der Migros-Kinder»
Zum 125. Geburtstag von Gottlieb Duttweiler macht die Migros Teile ihres Archivs online zugänglich. Eine Fundgrube voller Überraschungen und persönlicher Erinnerungen, denn die Geschichte des orangen Riesen betrifft fast jeden in der Schweiz.
Bild: Migros
Das Stöbern im digitalen Archiv ist nicht nur amüsant, es wird ebenso zur spannenden Entdeckungsreise durch die Schweizer Wirtschaftsgeschichte sowie zu einem Gang durch ganz persönliche Erinnerungen.
Ältere Generationen können zum Beispiel ein Wiedersehen mit den Migros-Verkaufswagen feiern, die Duttweiler zu Beginn seines Weges benutzte, weil ihm der Bundesrat das Eröffnen von Filialen verboten hatte (dem effizienten Beladen dieser Wagen ist wiederum ein kleiner Film gewidmet). Und jüngere Semester erfahren hier, dass die legendäre Verpackung der Migros-Glacestängel mit Seehund, Affe und Bär 1975 vom Zürcher Grafiker Hans Uster entworfen wurde.
Genau diese Vielfalt der möglichen Zugänge und Anknüpfungspunkte an die Geschichte der Migros ist auch das Ziel des neuen Archivzugangs per Internet, wie Tobias Gremaud, Leiter Dachkommunikation Migros-Kulturprozent und Projektleiter des Online-Archivs, erklärt: «Wir richten uns ebenso an heutige Migros-Kinder, wie an all jene, die Duttweiler und seinen Kampf noch aktiv miterlebt haben.»
Neben aller Nostalgie bietet das Archiv nicht zuletzt auch HistorikerInnen reichlich Material für ihre Arbeit. Wer sich für die Entwicklung der Schweizer Werbegrafik interessiert, wird ebenso fündig, wie alle, die wissen wollen, wie viel man 1960 für ein halbes Kilo Poulet berappen musste, nämlich 2,40 Franken. Poulets von der Migros sind übrigens, darauf legt das damalige Inserat Wert, «schon lange ohne Hormone».
Simon Spiegel
Kommentare von Daniel Leutenegger