2. Februar 2012
Neue Standards in der Online-Präsentation setzen
Als Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz fördert infoclio.ch die Nutzung der digitalen Ressourcen durch die Forscherinnen und Forscher und verbessert die Sichtbarkeit der historischen Forschung im Web. Um neue Standards in der Online-Präsentation zu setzen, lanciert infoclio.ch eine Ausschreibung für digitale Pilotprojekte im Bereich Geschichte: Im Jahr 2012 werden Projekte unterstützt, die sowohl in ihrem Inhalt als auch in ihrer Form innovativ sind.
Presenting History Online – New formats for presenting historical research on the internet
Kontext
Die digitalen Medien und das Internet haben die traditionellen Präsentationsformen der wissenschaftlichen Forschung verändert. Das Web ermöglicht, verschiedene Medien wie Texte, Bilder, Videos oder Tondokumente miteinander zu verbinden. Der Hypertext ergänzt die lineare Narrativität des Textes, sodass der Leser direkt auf die digitale Kopie der Quelle oder andere Informationsquellen zugreifen kann. Diese Entwicklungen werden begleitet von neuen Fragestellungen bezüglich der Quellenkritik und der Praxis des Zitierens. infoclio.ch will sich sowohl mit diesen neuen Möglichkeiten wie auch mit den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen, indem innovative Projekte zur Präsentation von Geschichtsforschung unterstützt werden.
Projektgruppe
Die Projektausschreibung richtet sich an Gruppen von 2 bis 5 Personen. Mindestens ein Mitglied der Gruppe sollte ein Historiker oder eine Historikerin sein, der oder die an einer Schweizerischen Hochschule immatrikuliert oder angestellt ist. infoclio.ch ermutigt die Bildung interdisziplinärer Gruppen, die unterschiedliche Kompetenzen umfassen: historische Forschung, Informationswissenschaften, Webentwicklung, Grafik, Multimedia, Neue Medien, Interaktivität usw.
Projektinhalte
Die Projekte beschäftigen sich mit frei wählbaren historischen Themen aus allen Zeitepochen. Das Projekt muss den formalen Anforderungen der akademischen Forschung entsprechen (Problemstellung, Forschungsmethode, Quellen, Bibliografie). Die Projekte können in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfasst werden.
Teilnahmebedingungen
Die Projektleiterin oder der Projektleiter muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Anbindung an ein Historisches Departement einer schweizerischen Universität oder an eine vergleichbare Forschungsinstitution
• Universitärer Titel im Bereich Geschichte oder laufendes Studium in einer historischen Fachrichtung.
Bewerbungsdossier
Das Bewerbungsdossier beinhaltet folgende Unterlagen:
• CV des Projektleiters oder der Projektleiterin
• Beschreibung des Projekts (inhaltlich): max. 2 Seiten
• Beschreibung des Projekts (technisch): max. 2 Seiten
• Budgetplanung
Bewerbungsfrist
Bitte senden Sie die Projektvorschläge in elektronischer Form bis zum 30. April 2012 an info@infoclio.ch.
Auswahl der Projekte
Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der infoclio.ch-Kommission, der infoclio.ch-Redaktion, der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) und einem Informatiker, wird die besten Projekte auswählen.
Finanzierung
Nach der Auswahl durch die Jury werden die besten Projekte jeweils mit maximal 20’000 CHF unterstützt.
Produktion
Die Leiter und Leiterinnen der ausgewählten Projekte werden gebeten, mit infoclio.ch einen Produktionsvertrag abzuschliessen. Die Frist zur Realisierung des Projekts beträgt 6 bis 9 Monate. Nach der Fertigstellung müssen die Projekte online frei zugänglich sein.
mgt
Call for projects:
http://www.infoclio.ch/de/node/25871
Kontakt:
Für Fragen bezüglich der Projektausschreibung kontaktieren Sie bitte die
infoclio.ch-Redaktion
E-Mail: info@infoclio.ch
Telefon: 031 311 75 72
Kommentare von Daniel Leutenegger