14. September 2011
«Sicher und sichtbar»: Digitalisierte Akten im Staatsarchiv Basel-Stadt
Mit dem kürzlich abgeschlossenen Projekt «Informatisierung III» (2008–2011) setzt das Staatsarchiv Basel-Stadt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum zeitgemässen Archiv: Erste zentrale Archivbestände sind digitalisiert, die Originale werden geschont. Die Möglichkeiten zur Online-Recherche und -Lektüre von Archivgut sind ausgebaut. Für die Langzeitarchivierung digitaler Unterlagen stehen Infrastrukturen bereit.
Bilder: zVg
Bild: So sind die neu digitalisierten Archivalien direkt am Bildschirm einsehbar.
Ab sofort ist eine neue Tranche digitalisierter Archivalien im Online-Archivkatalog einsehbar. Das
aktuelle Online-Angebot des Staatsarchivs umfasst insgesamt ca. 40’000
Bilddokumente und rund 420’000 Seiten Schriftdokumente. Digitalisiert wurden
im Projekt «Informatisierung III» rund 59 Laufmeter Akten. Im Archiv lagern
insgesamt ca. 18,5 Laufkilometer Dokumente.
Das Staatsarchiv Basel-Stadt steht mit seiner Informatisierungsstrategie im schweizerischen und internationalen Vergleich in vorderster Reihe. Auch andere Archive wie etwa das Staatsarchiv Zürich oder das Landesarchiv Baden-Württemberg investieren systematisch in Infrastruktur und Benutzungsangebote, um für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerüstet zu sein.
Digitalisierung
von Archivalien
Das Staatsarchiv Basel-Stadt liess im Rahmen des Projekts «Informatisierung III» folgende Dokumente als Bilder scannen:
- ausgewählte Stadt-, Hochbau-, Vermessungspläne (994 Stück)
- ausgewählte Urkunden (85 Stück)
- Protokolle des Grossen Rats 1690-1993 (154 Bände) (Protokolle: Grosser Rat)
- Protokolle des Kleinen Rats resp. des Regierungsrats 1587-1918 (290 Bände) (Protokolle: Kleiner Rat, ab 1875 Regierungsrat)
- Rats- oder Urfehdebücher 1387-1789 (43 Bände) (Ratsbücher O 1-41: Urfehdebücher)
- Repertorien zu den Geburts-, Ehe- und Totenregistern 1876-1928 (108 Bände) (Civilstand L 3.1 – N 4.2)
- Register zu den Kirchenbüchern 1529-1869 (59 Bände) (JD-REG 6e 1 1 – 4 7)
- Tonprotokolle des Verfassungsrats 1999-2005 (53 VHS-Kassetten) (VR-REG 2a)
- Tonprotokolle des Grossen Rats 1989-2005 (770 VHS-Kassetten) (Protokolle: Grosser Rat: Tonbänder)
- Kataloge zu den Bild-Beständen des Stadt- und Münstermuseums und der Negativsammlung (Karteikarten)
- Krankengeschichten Kinderspital 1862-1864 (1 Band)
- Dozentenkartei Universität 1820-1963 (Karteikarten)
- Filme aus verschiedenen Beständen (420 Filmrollen)
Benutzung
Zu finden sind die digitalisierten Archivalien im Online-Archivkatalog. Dazu wird in der
erweiterten Volltextsuche einfach der gesuchte Begriff eingegeben und weiter
unten die gewünschte Archivalienart (Bild, Akte, Plan, Urkunde) ausgewählt. In
der Resultatliste sind die digitalisierten Dokumente hervorgehoben.
Mit der Feldsuche erhält man einen Überblick über alle digitalisierten
Dokumente, wenn man beim Feld «Digitalisat vorhanden» die Option «Ja» und
weiter unten die gewünschte Archivalienart auswählt.
Die digitalisierten Archivalien lassen sich im Online-Archivkatalog mittels des
integrierten Bildbetrachters «StABS-Viewer» durchblättern, vergrössern, als
PDF-Datei speichern und ausdrucken.
Die digitalisierten Tonprotokolle sind nicht online verfügbar, die
digitalisierten Filme nur zum Teil. Diese Dateien können vorerst nur im
Lesesaal eingesehen werden.
Die digitalisierten Protokolle von Kleinem Rat und Regierungsrat können aus
technischen Gründen erst später online geschaltet werden.
Für die Reproduktion digitalisierter Archivalien ist eine Bewilligung
einzuholen.
Archivierung von digitalen Akten
Das Staatsarchiv entwickelte spezielle Software-Teile und definierte die
nötigen Arbeitsabläufe, um elektronische Akten übernehmen und archivieren zu
können. Dazu gehört zum Beispiel der Aufbau einer Speicher-Infrastruktur oder
die Anpassung der Ablieferungsprozesse. Als Pilotprojekt wurden mit den neu
geschaffenen Werkzeugen elektronische Daten der Polizei ins Staatsarchiv
übernommen. Zudem besteht nun eine Abfrageschnittstelle für Adressdaten im
Kantonalen Datenmarkt.
Gesamtstrategie
Das Staatsarchiv setzt mit dem Projekt «Informatisierung III» (2008-2011) seine
im ausgehenden 20. Jahrhundert begonnenen Modernisierungsschritte fort. 1999
wurde das Archivinformationssystem scopeArchiv entwickelt; es folgte die
Website mit Informationen über das Archiv. In einem nächsten Schritt wurde 2005
der Archivkatalog online zugänglich, mit ersten digitalisierten Bilddokumenten.
Die allgemeine Informatisierung der Verwaltungstätigkeit und die wachsende
Bedeutung der Online-Nutzung erforderten 2008 dann den jüngsten Schritt.
Das Staatsarchiv wird sich in den kommenden Jahren mit Folgeprojekten weiter für den Schutz von originalem, oft gefährdetem Archivgut wie auch für die einfachere Benutzbarkeit von Akten einsetzen. Eine vollständige Digitalisierung der Archivbestände ist aus Kostengründen undenkbar.
Kontakt:
http://www.staatsarchiv.bs.ch/ueber-uns/aktuell/aktuell-sicher-und-sichtbar.htm
Kommentare von Daniel Leutenegger