ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

19. Dezember 2013

Wikipedians bearbeiten Schweizer Fotosammlung aus dem Ersten Weltkrieg

Von Juli bis November 2013 wirkte Micha L. Rieser als Wikipedian-in-Residence im Schweizerischen Bundesarchiv (BAR). Das Engagement war dank einer Zusammenarbeit von Wikimedia CH mit dem Bundesarchiv möglich. Ein Ergebnis daraus ist die Publikation von über 5'000 digitalisierten Fotografien zum Aktivdienst der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs (1914-1918).

Foto: bar

Die Bilder sind auf Wikimedia Commons unter der Kategorie «CH-BAR Collection First World War Switzerland« zugänglich.

Aktive Wikipedianerinnen und Wikipedianer sind derzeit daran, die Fotos und ihre Metadaten zu prüfen und zu ergänzen. So werden etwa abgebildete Personen identifiziert, Ortschaften lokalisiert oder Fahrzeugtypen präzisiert. Zudem kategorisieren die Wikipedians bestimmte Bildserien – zum Beispiel sämtliche Fotos aus den Städten Basel, Bern, Genf oder Zürich.

Schon nach wenigen Tagen sind über 100 Fotos in die deutsch-, französisch- und englischsprachige Wikipedia eingebunden worden. So etwa in die Artikel über die Schweiz im Ersten Weltkrieg, die Schweizer Luftwaffe oder die Eidgenössische Konstruktionswerkstätte.

Aber auch zu nicht-militärischen Themen wie zur Schöllenen, der Gemeinde Zwingen im Kanton Basel-Landschaft oder zur Bahnstrecke Dannemarie-Pfetterhouse: Für das Schweizerische Bundesarchiv und Wikimedia CH ein erfreuliches Zwischenresultat.

Weitere Informationen finden sich –> hier.

Quelle:

http://www.bar.admin.ch/aktuell/index.html?lang=de

—

Auf dieser Webseite erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/information-und-dokumentation/micha-l.-rieser-der-erste-wikipedian-in-residence-im-bar-hat-seine-arbeit-im-schweizerischen-bundesarchiv-aufgenommen

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 19. Dezember 2013
  • Information und Dokumentation

Vorheriger Beitrag

Oliver Martin, Leiter Heimatschutz und Denkmalpflege des BAK, wird Mitglied des Rates des ICCROM

Nächster Beitrag

«Photobastei» Zürich: Fotografie während 8 Monaten auf 7 Etagen und mehr als 1’500 Quadratmetern Ausstellungsfläche

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>