27. Oktober 2012
Zum Schweizerischen Archivtag 2012: «Think global, act local» – Archive in der weltweiten Informationsgesellschaft
Zum vierten Mal findet am 03. November 2012 der Schweizerische Archivtag statt: Archive in der ganzen Schweiz öffnen ihre Türen und Magazine, präsentieren spezielle Bestände oder thematisieren einzelne Aspekte ihres Sammlungsgutes.

Anna Pia Maissen, Präsidentin des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA-AAS), schreibt:
»
Sie waren noch nie in einem Archiv? Sie möchten wissen, was in Ihren lokalen Archiven aufbewahrt und wie dort gearbeitet wird? Verpassen Sie die Gelegenheit nicht, Ihr Archiv zu besuchen! Am 03. November 2012 findet der vierte Schweizerische Archivtag statt. Archive in der ganzen Schweiz öffnen ihre Türen und Magazine, präsentieren spezielle Bestände oder thematisieren einzelne Aspekte ihres Sammlungsgutes. Begeben Sie sich in die Herzen der Informationswelten.
-> Übersichtskarte der teilnehmenden Archive
Archive sind Teil der globalen Informationsgesellschaft; Archivarinnen und Archivare sind Spezialist/innen des Informationsmanagements. Gerade im Zeitalter der Datenüberflutung ist die professionelle und vertrauenswürdige Auswahl und Vermittlung von relevanten Informationen eine grundsätzliche und demokratische Aufgabe.
Öffentliche Archive sind ein wichtiger Teil des globalen Informationsflusses – sie stehen für Vertrauen, Transparenz, Rechenschaftsfähigkeit und Öffentlichkeit.
Durch die Vielfältigkeit der Archive wird praktisch jede Form menschlicher Betätigung, jede gesellschaftliche Entwicklung interpretierbar. Jede Gesellschaft hat ihren Weg gefunden, ihr spezifisches, relevantes Wissen zu organisieren, zu verwalten, neu zu ordnen und wieder aufzufinden.
Archive sind schon seit Jahrtausenden diejenigen Orte, wo das Wissen aufbewahrt, neu entdeckt und neu bewertet werden kann.
Die öffentlichen Archive dokumentieren nicht nur die Vergangenheit, sie beleuchten auch die Gegenwart und helfen mit, die Zukunft zu formen.
«Das Leben muss rückwärtsgerichtet verstanden werden, aber vorwärts gelebt werden», sagte der dänische Philosoph Søren Kierkegaard – Archive tragen als Teil der Informationsgesellschaft mit ihrer Arbeit zu diesem Verständnis bei.
Heute ist es Ausdruck einer demokratischen Gesellschaft, dass öffentliche Archive geführt werden. Sie machen erst die Nachvollziehbarkeit des politischen, sozialen und ökonomischen Handelns möglich – sie dienen also sowohl einem gesellschaftlichen wie auch einem rechtsstaatlich-demokratischen Zweck.
In demokratischen Staaten tragen alle Bürgerinnen und Bürger die gemeinsame Verantwortung für die Schaffung und den vertrauenswürdigen Betrieb ihrer Archive.
Archive haben innerhalb der weltweiten Informationsgesellschaft eine globale Aufgabe, handeln und arbeiten aber lokal.
Unterstützen Sie also Ihr lokales Archiv, benützen Sie es, und besuchen Sie es am vierten Schweizerischen Archivtag am 03. November 2012 – es ist Ihr Archiv.
Sie werden Neues und Spannendes über ihre Lebenswelt, Ihr Umfeld und über Sie selbst erfahren. Werfen Sie einen Blick in die lebendigen Herzen der Informationsgesellschaft. Benutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Archiv ohne festes Ziel zu besuchen und sich von der Vielfalt der in Archiven vorhandenen Themen fesseln zu lassen.
Die Weltweite allgemeine Erklärung über Archive
Die Idee der kollektiven Verantwortung für die Verwaltung und Führung von öffentlichen Archiven liegt der Weltweiten allgemeinen Erklärung über Archive (Universal Declaration on Archives UDA) zugrunde, die im November 2011 von der UNESCO-Generalversammlung angenommen wurde.
Der Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare VSA-AAS hat die UDA von Anfang an aktiv unterstützt.
Die Erklärung enthält das Bekenntnis zum einzigartigen Charakter von Archivgut als zuverlässiger Dokumentation administrativen, kulturellen und intellektuellen Handelns und als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Sie postuliert die Unersetzlichkeit von aktuellem und archiviertem Schriftgut für die Effektivität geschäftlicher Vorgänge, die Rechenschaftsfähigkeit und Transparenz, den Schutz der Bürgerrechte und die Dokumentation der Vergangenheit und Gegenwart im Hinblick auf zukünftiges Handeln.
Die Erklärung erinnert alle Bürgerinnen und Bürger, die öffentlichen Verwaltungen und die politischen Entscheidungsträger, die Träger von öffentlichen oder privaten Archiven, alle Archivarinnen und Archivare sowie die Nutzer und Nutzerinnen der Archive zu gleichen Teilen daran, dass es in ihrer Verantwortung liegt, die öffentlichen Archive zu schützen, zu fördern und zugänglich zu machen. Dazu braucht es die aktive Zusammenarbeit all dieser Anspruchsgruppen.
Die Erklärung über Archive ist bereits in 25 Sprachen erhältlich und stellt einen wichtigen Schritt in der Förderung des Verständnisses und der Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit und bei den wichtigen Entscheidungsträger/innen dar. Sie ist ein starkes und prägnantes Statement für die Relevanz von Archiven in der modernen Gesellschaft.
Internationaler Archivrat – UDA
http://www.ica.org/13343/universal-declaration-on-archives/universal-declaration-on-archives.html
Text Weltweite allgemeine Erklärung über Archive
www.vsa-aas.org/fileadmin/user_upload/texte/Archivtag/2012/ICA_2010_UDA_DE.pdf
»
—
Kontakt:
http://www.vsa-aas.orgtag-2012/hintergrund/#c3944
Kommentare von Daniel Leutenegger