9. April 2011
1. Verleihung des Schweizer Medienpreises für Lokaljournalismus und 20. Verleihung des Schweizer Preises für Pressefotografie Swiss Press Photo
Im Beisein von rund 700 geladenen Gästen wurden am 8. April 2011 im Stadttheater Bern die mit je 20'000 Franken dotierten Medienpreise der Fondation Reinhardt von Graffenried verliehen. Die Preisträger sind: Sabine Kuster (Print), Stefan Kohler (Radio), Matthias Achermann (TV) und Christian Lutz (Swiss Press Photo). In der Kategorie Online konnte kein Preis vergeben werden. Der Fotograf René Burri wurde mit dem Swiss Press Photo Lifetime Achievement Award für sein Lebenswerk geehrt.

Zum ersten Mal konnte der Medienpreis für Lokaljournalismus in den Kategorien Print, TV und Radio verliehen werden.
Ausgezeichnet wurden herausragende Arbeiten von herausragenden Journalisten, die in ihrem Medium eindrücklich aufzeigten, dass Lokaljournalismus die Königsdisziplin des journalistischen Schaffens ist.
Gewonnen haben Sabine Kuster (Print), Stefan Kohler (Radio) und Matthias Achermann (TV).
Das 20jährige Jubiläum feierte der Schweizer Preis für Pressefotografie «Swiss Press Photo». Gewonnen hat erstmals ein Foto, das in der Kategorie «Ausland» eingereicht wurde. Das Siegerbild gehört zu einer Fotoreportage aus Nigeria von Christian Lutz.
Aus den besten Beiträgen aus dem Jahre 2010
entstand das Swiss Press Photo-Jahrbuch, das auf eindrückliche Art und Weise
das Schaffen der Schweizer Pressefotografen dokumentiert.
Ihren Höhepunkt erreichte die Veranstaltung mit der Übergabe des erstmals verliehenen «Swiss Press Photo Lifetime Achievement Award» an den Schweizer Fotografen René Burri. Er ist der weltweit bekannteste Schweizer Fotoreporter seiner Generation und hat auf allen Kontinenten für Schweizer und internationale Printmedien fotografiert.
Die Preisverleihung fand im Stadttheater in Bern statt.
Rund 700 Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur und
Medien waren dabei, als die Preisträger den Diamanten und das Preisgeld
entgegennahmen.
Die prämierten Arbeiten:
Der Schweizer Preis für Lokaljournalismus Print
Der Preis in der Kategorie Print geht an ein «äusserst ambitioniertes
Reportageprojekt» (Jury), das Sabine Kuster für die Aargauer
Zeitung realisiert hat. Sie besuchte anlässlich des Europäischen Jahres der
Armut innerhalb eines Jahres fünf Mal die gleiche Familie und zeigt
verschiedene Facetten ihres Lebens auf. Das Resultat sei «sinnlich, anschaulich
und vor allem: nie larmoyant», begründet die Jury ihre Wahl.
Zum Beitrag: http://www.dermedienpreis.ch/beitrag.php?ind=181
Der Schweizer Preis für Lokaljournalismus Radio
Stefan Kohler realisierte für das Regionaljournal auf DRS 1
einen Beitrag über die Örgeli-Familie Äschbacher. Vater und Sohn erhielten den
Langenthaler Kulturpreis, jeweils für ihr eigenes Schaffen. Der Beitrag zeigt
auf, wie es in der Familie zum Zerwürfnis kam und warum sich trotzdem beide in
eine ähnliche Richtung entwickelt haben. «Ein Stück Poesie, wunderbar erzählt
mit gelungener Dramaturgie durch Musik», urteilte die Jury.
Zum Beitrag: http://www.dermedienpreis.ch/beitrag.php?ind=294
Der Schweizer Preis für Lokaljournalismus TV
Für seinen Beitrag über das Schützenfest in Aarau auf Tele M1 setzte Matthias
Achermann eine versteckte Kamera ein. Damit dokumentierte er
gravierende Sicherheitsmängel, indem er Waffen und Munition behändigte. Damit
hat er im Urteil der Jury «erstaunliche Sachverhalte zu einem hochaktuellen,
relevanten Thema» aufgedeckt.
Zum Beitrag: http://www.dermedienpreis.ch/beitrag.php?ind=349
Der Schweizer Preis für Lokaljournalismus online
Die Erwartung, die Hoffnung auf überraschende, multimediale und interaktive journalistische Arbeiten wurden von der Realität vorerst ausgebremst. Die Eingaben zum Online-Preis im Lokaljournalismus zeigen ein anderes Bild und führten die Jury schlussendlich dazu, keine Nomination auszusprechen, wie der Online-Jurypräsident Jodok Kobelt an der Preisverleihung ausführte. Die diesjährige Nichtvergabe des Preises soll eine Aufforderung an alle Journalistinnen, Verleger, aber auch Leserinnen und Web-Surfer sein, sich aktiver mit den vielseitigen Ausdrucksformen des noch jungen journalistischen Umfelds zu beschäftigen.
Swiss Press Photo
Swiss Press Photo des Jahres 2011
Erstmals in der zwanzigjährigen Geschichte von Swiss Press Photo hat die
Jury ein im Ausland fotografiertes Bild zum Pressefoto des Jahres gewählt. Christian
Lutz machte das Bild für eine Reportage aus Nigeria, die alle Stereotypen
über Bord wirft. Er zeigt das Elend der Armen neben der Leichtigkeit, mit der
die Mächtigen die Gewinne aus dem Geschäft mit dem Erdöl feiern.
Zum Beitrag: http://www.swisspressphoto.ch/beitrag.php?ind=254
Swiss Press Photo Lifetime Achievement Award
René Burri, geboren am 9. April 1933 in Zürich, hat sein ganzes Leben der publizierten Fotografie verschrieben. Er ist der weltweit bekannteste Schweizer Fotoreporter seiner Generation und hat auf allen Kontinenten für Schweizer und internationale Printmedien fotografiert. Swiss Press Photo feiert in doppelter Weise: Am Tag nach der Preisverleihung begeht René Burri seinen 78. Geburtstag. Die bekanntesten Aufnahmen werden im Swiss Press Photo-Jahrbuch präsentiert.
Weitere Preisträger nach Kategorie:
Aktualität
Gewinner: Samuel Golay, Durchstich im Gotthard Basistunnel
am 15. Oktober 2010
Zum Beitrag: http://www.swisspressphoto.ch/beitrag.php?ind=506&b=7
Alltag und Umwelt
Gewinner: Helmut Wachter, der Strassenstrich am Sihlquai in
Zürich
Zum Beitrag: http://www.swisspressphoto.ch/beitrag.php?ind=1264&b=8
Porträt
Gewinner: Jean Patrick Di Silvestro, Agenturbetreiber Dunja Stanic und Robin Girod
Zum Beitrag: http://www.swisspressphoto.ch/beitrag.php?ind=494
Sport
Gewinner: Marcel Grubenmann, Roger Federer besucht in
Äthiopien eine Primarschule, die seine Fondation unterstützt.
Zum Beitrag: http://www.swisspressphoto.ch/beitrag.php?ind=169&b=6
Kunst und Kultur
Gewinner: Fabian Unternährer, Serie «Fensterplatz & Abgeschiedenes»
Zum Beitrag: http://www.swisspressphoto.ch/beitrag.php?ind=313
Ausland
Gewinner: Christian Lutz, (Swiss Press Photographer oft the
year)
—
Kontakt:
Franziska von Weissenfluh
Geschäftsführerin Fondation Reinhardt von Graffenried
079 218 35 55
franziska.vonweissenfluh@bluewin.ch
Kommentare von Daniel Leutenegger