ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

4. Mai 2022

DER PLAN «POLARIS»: EIN EINFACHER DIGITALER ZUGANG ZU MÖGLICHST ALLEN VERTRAUENSWÜRDIGEN JOURNALISTISCHEN INHALTEN DER SCHWEIZ

Ein vierköpfiges Team um den Journalisten Hannes Grassegger plant ein neues Schweizer Online-Portal: «'POLARIS' will für Journalismus in der Schweiz ein gemeinsames Zuhause schaffen: Ein einfacher digitaler Zugang zu möglichst allen vertrauenswürdigen Inhalten aus dem ganzen Land – mit fairer Bezahlung für Medienmacherinnen und Medienmacher sowie für Journalistinnen und Journalisten.», schreiben die InitiantInnen auf der am Montag ausgeschalteten Webseite. Im Herbst 2022 wollen sie ein «ausgereiftes Konzept» vorlegen. Jetzt schon freuen sie sich über Echo und Anregung.

Bild: ©  https://polarisnews.ch/

Im laufenden Jahr 2022 entwickelt das Team mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds und der Stiftung Mercator Schweiz ein Detailkonzept und testet Prototypen der «POLARIS»-Software: Alle vertrauenswürdigen journalistischen Inhalte aus der Schweiz an einem Ort, ein nachvollziehbares Empfehlungssystem, ein sinnvolles Zahlungsmodell. Das ist genauso ein technologisches Projekt wie ein gesellschaftliches, und daher stehen die InitiantInnen im ständigen Austausch mit der Schweizer Medienbranche, mit der Forschung, Entwicklerinnen und Entwicklern und nicht zuletzt mit den künftigen Nutzerinnen und Nutzern des Newsportals.

In fünf Bereichen unterscheide sich das Vorhaben «POLARIS» von anderen digitalen Newsplattformen, schreiben die MacherInnen:

«

  1. Gemeinnützige Infrastruktur. Wir wollen Journalismus fördern – statt daran mitzuverdienen. Unser Vorhaben ist eine zeitgemässe digitale Infrastruktur für Journalismus zu etablieren, die zuvorderst an dessen wichtiger Funktion für Gemeinwesen und Demokratie orientiert ist. Daher sind wir nicht gewinnorientiert, sondern gemeinnützig.
  2. One-Stop-Shop. Klar ist: Journalismus zu realisieren, kostet Geld. Klar ist aber auch: Kaum jemand kann sich alle Abos und Paywalls leisten. Wir möchten Zahlungsmodelle ausloten (‚Halbtax für News‘), die einen zeitgemässen One-Stop-Shop mit fairen Preisen ermöglichen. Eines der Ziele ist es, bislang unerreichten Zielgruppen neuen Zugang zu Journalismus zu schaffen und Medienschaffenden neue Einnahmequellen zu erschliessen.
  3. Journalismus komplett. Neben den digitalen Angeboten von Zeitungen, TV und Radio will ‚POLARIS‘ auch journalistische Podcasts, Social Video und Newsletter integrieren. Zudem wollen wir herausfinden, wie die Trennung von Sprachräumen durch automatisierte Übersetzung von journalistischen Beiträgen überwunden werden kann.
  4. Gemeinsam Vertrauen schaffen. Desinformation untergräbt das Vertrauen in Journalismus. Mittels kollaborativer Tools und ’social‘-Funktionen können Benutzerinnen und Benutzer von ‚POLARIS‘ gegen Desinformation vorgehen und einen vertrauenswürdigen Informationsraum schaffen. Die Mitgestaltung dieses gemeinsamen Raums liegt in ihren Händen, genauso wie dessen Weiterentwicklung.
  5. Nachvollziehbarkeit. Nutzungsdaten, die bei ‚POLARIS‘ anfallen, werden nicht privatisiert. Sondern, soweit es Datenschutz und Privatsphäre zulassen, offen für die Weiternutzung und Auswertung durch die Branche, die Wissenschaft und andere Interessierte bereitgestellt. Die Funktionsweise der Empfehlungsalgorithmen von ‚POLARIS‘ wird nachvollziehbar gestaltet und die Kontrolle über sie jeder Nutzerin und jedem Nutzer ermöglicht. Die Software hinter ‚POLARIS‘ wird Open Source.»

Zum Team gehören:

Hannes Grassegger, Director

Hannes Grassegger ist investigativer Reporter und arbeitet seit über einer Dekade zu Technologie-Themen.

Allison Crank, Design Lead

Allison Crank ist UX-Designerin und Forscherin und untersucht die Schnittmenge von Kunst, Technologie und Architektur.

Lorenz Matzat, Project Lead

Lorenz Matzat studierte Politologie, war Tageszeitungsvolontär und arbeitete als freier Journalist. Ab 2009 konzentrierte er sich auf Datenjournalismus, OpenData sowie CivicTech

Oliver Reichenstein, Product Strategist

Oliver Reichenstein studierte Philosophie in Basel und Paris. Danach arbeitete er als Consultant für Interbrand. Im Jahr 2003 zog er nach Tokio, wo er Information Architects Inc. gründete.

cp

Kontakt:

https://polarisnews.ch/contact-de

info@polarisnews.ch

#POLARIS #HannesGrassegger #AllisonCrank #LorenzMatzat #OliverReichenstein #MigrosPionierfonds #StiftungMercatorSchweiz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 4. Mai 2022
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

RADIO SRF: KAROLINE ARN UND DAVID KARASEK ÜBERNEHMEN DIE GESPRÄCHSLEITUNG BEIM «TAGESGESPRÄCH»

Nächster Beitrag

«DIGICULTURE»: NEUES FÖRDERPROGRAMM DER FACHSTELLE KULTURVERMITTLUNG DES KANTONS AARGAU

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.
    «RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>