25. März 2011
impressum wählt Daniel Suter zum Präsidenten
impressum, die grösste Journalistenorganisation der Schweiz, hat an ihrer Delegiertenversammlung vom 25. März 2011 den Zürcher Daniel Suter einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Der Anpassung des Westschweizer Presse-GAV an die Bedürfnisse multimedialer Verlage wurde zugestimmt, nun steht noch die Genehmigung durch die GV der Verleger aus. In einer Resolution fordern die impressum-Delegierten ausserdem die Wiederaufnahme von GAV-Verhandlungen in der Deutschschweiz und im Tessin.

Illustrationen: © impressum

Der neu gewählte impressum-Präsident Daniel Suter ist ein erfahrener Journalist und Schriftsteller, und er
hatte sich unter anderem als Präsident der Personalkommission des «Tages
Anzeigers» mit viel Einsatz erfolgreich für die Journalistinnen und Journalisten
eingesetzt, besonders anlässlich der Massenentlassung von 2010. Die impressum-Delegierten begrüssen das Engagement von Daniel Suter für den Beruf der
Journalistinnen und Journalisten herzlich.
Weiter nahmen die Delegierten die Revision der CCT (GAV der Westschweizer
Presse) an. Damit wurde die CCT den Bedürfnissen moderner Medien im Online-Zeitalter angepasst. impressum ist erfreut, dass mit
der Verhandlungsdelegation von Presse Suisse eine für beide Seiten vorteilhafte
Lösung gefunden wurde. Dieses von impressum nun genehmigte
Verhandlungsergebnis muss von der Generalversammlung des Arbeitgeberverbandes
Presse Suisse im April noch genehmigt werden. impressum ist
zuversichtlich, dass die Verleger der Westschweiz dieser zukunftssicherenden
Lösung zustimmen werden. Insbesondere wurden die Urheberrechtsregelungen den
Bedürfnissen multimedialer Verlage angepasst, und es wurden wichtige Regeln für
den Gesundheitsschutz aufgenommen.
In einer Resolution freuen sich die Delegierten über die CCT in der
Westschweiz, die zeigt, dass Herausforderungen moderner Medien durch
Sozialpartnerschaft am besten gelöst werden können. Gleichzeitig stellten die
impressum-Delegierten allerdings fest, dass die
Sozialpartnerschaft in der Deutschschweiz und im Tessin nach wie vor nicht
funktioniert. In einer Resolution fordern sie, dass GAV-Verhandlungen endlich
wieder aufgenommen werden.
Die Resolution im Volltext:
«impressum freut sich über die Weiterführung der
Sozialpartnerschaft in der Romandie, indem die CCT mit einer Teilrevision den
Bedürfnissen der modernen Medien angepasst wurde. Sie ist Ausdruck der
Wertschätzung der journalistischen Arbeit. Die Sozialpartnerschaft sichert auch
die Qualität, welche die Gesellschaft von den Medien erwarten darf.
impressum fordert die Deutschweizer und Tessiner Verleger auf, diesem Vorbild zu folgen und mit impressum wieder Verhandlungen über einen Presse-GAV aufzunehmen und die gemeinsamen Herausforderungen der Branche sozialpartnerschaftlich zu lösen.»
impressum
Kontakt:
http://www.impressum.ch/impressum/de.html
—
Nachtrag vom 29.3.11:
Roland Jeanneret – Interview mit Daniel Suter
-> http://www.journal21.ch/«journalisten-sollen-ihre-rechte-selbstbewusst-einforden»
Kommentare von Daniel Leutenegger