ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. September 2011

«Medienheft» wird eingestellt

Die Herausgeber der hier immer wieder gerne und mit grossem Gewinn zitierten Plattform www.medienheft.ch teilen mit: «Die Redaktion des 'Medienhefts' muss leider aus finanziellen Gründen aufgehoben werden. Deren publizistische Tätigkeit wird daher nicht weitergeführt. Hingegen bleibt die Website offen, um den Archivzugang zu gewährleisten. Zusätzlich ist eine Facebook-Seite eingerichtet. Hier wird ein fachlicher Austausch über Medienthemen weiterlaufen in dem Mass, wie 'Medienheft'-Nutzerinnen und -Nutzer interessiert sind, dies eigenständig und aktiv zu tun.»

Weiter schreiben die Herausgeber:

«Die ‹Medienheft›-Website wird ab sofort nicht weiter aktualisiert. Die Herausgeber – der Katholische Mediendienst und die Reformierten Medien – müssen aus finanziellen Gründen ihr Engagement für diese Publikation beenden.

Die Träger dieser kirchlichen Medienorganisationen sehen sich gezwungen, die geringer werdenden Mittel auf enger definierte Kernaufgaben zu konzentrieren. Der Einwilligung in diesen Rückzug ging eine längere Suche nach anderen Lösungen voraus. Ein überzeugendes Konzept wurde jedoch nicht gefunden, und so bleibt nur der Verzicht auf dieses medienpublizistische Organ – ein gravierender Verlust für die kirchliche Medienarbeit und die interessierte Fachwelt.

Die ‹Medienheft›-Website bleibt aber trotzdem offen. Ihr wertvolles Archiv mit weit über tausend Fachartikeln ist nach wie vor zugänglich, und anderswo verlinkte Beiträge werden dank Permalinks auch zukünftig gefunden.

Zudem hat das ‹Medienheft› eine Facebook-Site eröffnet. Sie wird, wenn Interessierte sie dazu machen, sich zur Austauschplattform rund um bisherige und kommende ‹Medienheft›-Themen entwickeln. Besuchen Sie ‹Medienheft› auf Facebook und liken Sie die Seite. Posten Sie Hinweise auf Themen, Debatten, Veröffentlichungen, Anlässe etc. Wir helfen gerne mit, einen angeregten Austausch in Gang zu bringen und sind gespannt, ob die vielen Fans des ‹Medienhefts› mitziehen.

Rückschau und Dank

Das ‹Medienheft› existiert unter diesem Namen als Online-Publikation seit Mitte 2000. Von Anfang an hat Judith Arnold es konzeptionell, redaktionell, administrativ und im Marketing betreut. Nach elfjähriger Arbeit als Alleinredaktorin des ‹Medienhefts› orientiert Judith Arnold sich nun beruflich neu, indem sie ihre Lehrtätigkeit an zwei Hochschulen ausbaut und vermehrt als freie Journalistin tätig ist.

Die Tradition der kirchlichen Medienpublizistik reicht bis in die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts zurück. Am Anfang standen programmorientierte konfessionelle Publikationen zu Film und Radio. Seit den 1980er Jahren äusserte sich die aus solchen Vorgängertiteln hervorgegangene ökumenische Filmzeitschrift ‹Zoom› regelmässig und mit grosser Sachkenntnis zu medienpolitischen Fragen. Die Themen waren gegeben durch mediale Jahrhundertumbrüche: Satelliten und Kabelnetze ermöglichten das Aufkommen von Privatfernsehen, die Lokalradioszene etablierte sich, und Vorläufer des Internets läuteten das Zeitalter von Online-Kommunikation und Konvergenz ein. Die zuvor streng regulierte Rundfunkordnung wandelte sich zum grenzüberschreitenden Markt. Diese Prozesse reflektierte ‹Zoom› kritisch in einem ethischen, zumeist wertkonservativ ausgerichteten Diskurs.

Bis 1992 erschien ‹Zoom› als halbmonatliche ‹Zeitschrift für Film und Medien›. Um die Zielgruppen präziser anzusprechen, teilten die Herausgeber die ‹Zoom›-Familie in eine monatliche ‹Zoom Zeitschrift für Film›, einen wöchentlichen Newsletter mit Programmhinweisen (‹Zoom-Tip› – heute ‹Medientipp›) und eine Halbjahreszeitschrift ‹Zoom Kommunikation und Medien›, kurz ‹Zoom K&M›. Diese letztere ist die direkte Vorgängerin des ‹Medienhefts› und versammelte bereits eine illustre Schar von Autorinnen und Autoren.

Der Wechsel zum ‹Medienheft› im Jahr 2000 folgte aus der Auflösung der ‹Zoom›-Familie und gab Gelegenheit, die Vorteile des Internets zu nutzen. Die von 1993 bis 1999 erschienenen Ausgaben von ‹Zoom K&M› und die von 2000 bis 2006 neben den Online-Beiträgen in gedruckter Form publizierten Themendossiers des ‹Medienhefts› sind alle unter der Rubrik ‹Archiv› elektronisch verfügbar. Zusätzlich erschliessen sich sämtliche online publizierten Beiträge über die komfortable Artikelsuche der ‹Medienheft›-Site.

Dieser Schatz von 18 Jahren Reflexion und Diskussion über Kommunikation und Medien enthält selbstverständlich manches, was heute mehr historisches als aktuelles Inter­esse verdient. Erstaunlich vieles aber ist für die heutigen Debatten relevant geblieben. Manche Hintergründe und Zusammenhänge sowie die medienethischen Aspekte bleiben selbst im schnelllebigen Medienbereich halt über Jahre und sogar Jahrzehnte im Prinzip die gleichen. Das dürfte auch ein Grund sein, weshalb ein beträchtlicher Anteil der ‹Medienheft›-Besuche älteren Artikeln gilt.

Den vielen, die das ‹Medienheft› interessant gemacht haben, danken wir herzlich: allen voran den Autorinnen und Autoren, nicht weniger auch den Leserinnen und Lesern – und selbstverständlich der ‹Medienheft›-Macherin Judith Arnold. Sie hat den Titel aufgebaut, bekannt gemacht, gepflegt, weiterentwickelt, als Ort der Diskussion etabliert und zum Erfolg geführt.»

Die Herausgeber:

Dr. Charles Martig, Geschäftsführer Katholischer Mediendienst

Urs Meier, Geschäftsführer Reformierte Medien

Für Rückfragen steht Urs Meier zur Verfügung:

urs.meier@ref.ch 

044 299 33 11

Kontakt:

http://www.medienheft.ch/de/nc/14/date/0000/00/00/medienheft-wird-eingestellt-und-bleibt-zugaenglich/article/7.html

-> http://www.facebook.com/Medienheft <-

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. September 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

Journal 21 lädt zum Treffen mit Arnold Hottinger

Nächster Beitrag

«Wahlen 2011: Bedroht die Gratiskultur die Medienqualität?»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Alberto Giacometti mit seiner Mutter in Capolago, Maloja, © 2025 Stiftung Ernst Scheidegger-Archiv, Zürich
    «ERNST SCHEIDEGGER UND DAS BERGELL»

    15. Juni 2025

  • Hofstätte Hintergasse 35, Vaduz /FL) - Alle Fotos: © Studio Gataric Fotografie Zürich, https://www.studiogataric.ch/
    VADUZ (FL): VOM WEINBAUERNHAUS ZUM BEWOHNBAREN BAUDENKMAL

    15. Juni 2025

  • Małgorzata Mirga-Tas Tełe Ćerhenia Jekh Jag Ausstellungsansicht 1. Obergeschoss Kunsthaus Bregenz, 2025 Kana werdan jawela kierdo andro drom (When the wagon is ready to go), 2025 Foto: Markus Tretter © Małgorzata Mirga-Tas, Kunsthaus Bregenz Courtesy of the artist, Foksal Gallery Foundation, Warschau, Frith Street Gallery, London, Karma International, Zürich
    «MAŁGORZATA MIRGA-TAS. TEŁE CERHENIA JEKH JAG»

    15. Juni 2025

  • Meetinghouse (1793), Hancock Shaker Village, Hancock, Massachusetts, 2024 Foto: © Vitra Design Museum / Alex Lesage, mit freundlicher Genehmigung des Hancock Shaker Village
    «DIE SHAKER. WELTENBAUER UND GESTALTER»

    15. Juni 2025

  • Bild: Zeno Gabaglio - Foto: Arturo16121975 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeno_Gabaglio_-_in_Vacallo_2014.jpg
    GEWINNER:INNEN DER STIPENDIEN FÜR DIE KOMPOSITION VON BÜHNENMUSIK

    15. Juni 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>