ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Januar 2015

«Medientalk»: «Je suis Charlie» aus arabischer Sicht

Radio SRF 4 News, heute Samstag, 10.35 Uhr

Bild: http://www.charliehebdo.fr/ (Ausschnitt) 

Pressefreiheit, Redefreiheit, Meinungsfreiheit – diese Themen haben die Medien hierzulande seit den Anschlägen von Paris intensiv beschäftigt.

Was darf Satire? Und werden sich Journalistinnen und Journalisten künftig zurückhalten, wenn sie über so heikle Themen berichten?

Solche Fragen treiben die Medienschaffenden in der westlichen Welt seit «Je suis Charlie» um.

Nur: Was denken Journalistinnen und Journalisten in den arabischsprachigen Ländern? Wie wirkt die westliche Berichterstattung auf Medienschaffende in Jemen, im Iran, in Ägypten oder Saudi-Arabien? Und wie haben sie auf die Ereignisse in Paris reagiert?

«Medientalk» wechselt für einmal die Perspektive. Zu Wort kommen Spezialistinnen und Experten, die sich seit Jahren mit arabischsprachigen Medien befassen, von Syrien über die Türkei bis Oman. Und sie äussern sich zur Frage, welche Rolle die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in dieser Berichterstattung spielt.

Zu Wort kommen:

Professorin Carola Richter (Schwerpunkt Arabische Medien, Berlin), Professor Günther Meyer (Schwerpunk Arabische Medien, Mainz), Dr. des. David Arn (Schwerpunkt Moderne Arabische Medien, München) und Inga Rogg (Nahostkorrespondentin, Istanbul).

srf

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/medientalk/medientalk-je-suis-charlie-aus-arabischer-sicht

—

Mehr:

«Charlie Hebdo» aus arabischer Sicht

Empörung – über wen?

Die arabische Presse befasst sich einlässlich mit den Pariser Attentaten. Aber nur wenige Stimmen verurteilen die Anschläge vorbehaltlos oder pochen gar auf eine Mitverantwortung der arabischen Welt.

http://www.nzz.ch/feuilleton/empoerung–ueber-wen-1.18466688

—

Auf dieser Webseite erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/cartoon-comix-karikatur/die-schuesse-fielen-in-paris-und-trafen-die-ganze-welt-grauenhafter-anschlag-auf-die-presse-und-meinungsaeusserungsfreiheit

https://www.ch-cultura.ch/journalismus/die-abbildung-des-titelblatts-der-aktuellen-charliehebdoausgabe-entwickelte-sich-zur-glaubensfrage

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Januar 2015
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

BS-Kulturbudget: «Das Sportmuseum Schweiz ist das erste Opfer der Sparmassnahmen»

Nächster Beitrag

Die Kummerbuben und «Dicki Meitschi»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • NÜNICHLINGLER,Ziefen,Basel-Landschaft,2024©️Charles Fréger
    «CHARLES FRÉGER. CHARIVARI»

    30. Oktober 2025

  • Staatswald Urnäsch (AR) Foto: ©Florian Bachmann
    «FLORIAN BACHMANN. LIEUX DE MÉMOIRE»

    30. Oktober 2025

  • Henri Matisse, Illustration aus Anlass von «Poésie de mots inconnus», 1943Linolschnitt auf Papier, 30,4 × 23,4 cmKunsthaus Zürich, 1980
    «DRUCK GEMACHT! MEISTERWERKE AUF PAPIER VON ALBRECHT DÜRER BIS DIETER ROTH»

    30. Oktober 2025

  • https://www.disdalitteratura.ch/
    ILS 34 DIS DA LITTERATURA: «PERFROMANZA»

    30. Oktober 2025

  • Foto: © https://www.medienpreis.ch/
    1’000 MEDIENSCHAFFENDE HABEN SICH 2025 UM DEN «MEDIENPREIS FÜR QUALITÄTSJOURNALISMUS» BEWORBEN

    30. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>