10. Januar 2012
Preisträger des Prix Pathé 2012 der 47. Solothurner Filmtage
Flurin Fischer und Brigitte Häring
Der Prix Pathé, Preis der Filmpublizistik, wird seit 2006 an den Solothurner Filmtagenverliehen und zeichnet FilmkritikerInnen für herausragende Beiträge zumaktuellen Schweizer Filmschaffen aus. Der Preis wird in der Kategorie «Printmedien» und in der Kategorie «Elektronische Medien» vergeben und ist jemit CHF 10’000.- dotiert. Mit dem Prix Pathé soll die Filmkritik alseigenständige journalistische Leistung gewürdigt und gestärkt werden.Stifterinnen des Preises sind die Pathé Schweiz und die Pathé Films AG. |
Preisträgerdes Prix Pathé 2012 |
Den Prix Pathé der 47. SolothurnerFilmtage in der Kategorie «Printmedien» erhält FlurinFischer für seine Filmkritik «Godards göttliche Komödie» über «Film Socialisme»,erschienen im Bündner Tagblatt am 3. Dezember 2010. |
-> Godards göttliche Komödie |
Laudatio für Flurin Fischer Die Jury würdigt mit diesem Preis die Eleganz des sprachlichen Ausdrucks, dieIntelligenz der Argumentation und die Originalität der Interpretation. Flurin Fischers Rezension zeugt von einem selbständigen Denken vor demHintergrund umfassender Kenntnisse der Filme von Jean-Luc Godard und ihreroft eigenwilligen Mischung aus Bild, Ton, Dialog und Texteinblendungen, diebeim Publikum selbständiges Denken erfordert. Als Kritiker versteht es FlurinFischer in diesem Sinne, das Verständnis für den «Film Socialisme» zu wecken,auf nachvollziehbare Weise auf die Logik des Films einzugehen und dasVerhältnis von Inhalt und Form einer kritischen Würdigung zu unterziehen. |
Den Prix Pathé der 47. SolothurnerFilmtage in der Kategorie «elektronische Medien» erhält Brigitte Häring für ihren Radio-Beitrag «Filmischer Einblick ins Teenie-Dasein» über dieFilme «Romans d’ados» und «Mit dem Bauch durch die Wand» in der Sendung «Reflexe» (DRS 2) vom 1. Februar 2011. |
-> FilmischerEinblick ins Teenie-Dasein |
Laudatio für Brigitte Häring Brigitte Häring gelingt es im Gespräch mit den Filmemacherinnen BéatriceBakthi («Romans d’ados») und Anka Schmid («Mit dem Bauch durch die Wand») dieUniversen jugendlicher Darsteller gekonnt zu erkunden. Gleichzeitig offenbartdie direkte und doch unaufdringliche Konversation zahlreiche Aspekte undProblematiken bei filmischen Langzeit-Dokumentationen und ermöglicht einenBlick hinter die Kulissen. Die halbstündige Radiosendung zeigt eindrücklich,dass das «klassische» Reden über Filme bis heute bestechende Einblicke zubieten vermag und Lust am Kinobesuch weckt. |
Die Preisverleihungfindet am Mittwoch, 25. Januar 2012, um 17.30 Uhr im Hotel Krone statt. sft Kontakt: http://www.solothurnerfilmtage.ch/home/page.aspx?page_id=4141 |
Kommentare von Daniel Leutenegger