ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

18. Dezember 2021

SRF-KORRESPONDENTIN LUZIA TSCHIRKY IST SCHWEIZER «JOURNALISTIN DES JAHRES»

Das diesjährige Ranking der «Journalistinnen und Journalisten des Jahres» hat Rekorde gebrochen: 1'280 Personen haben abgestimmt - und mehr als 2'200 Kommentare hinterlassen. Den Titel «Journalistin des Jahres» darf Luzia Tschirky (Bild) tragen. Sie berichtet für das Schweizer Fernsehen SRF aus Russland. Auf dem zweiten Platz landete Italien-Korrespondent Oliver Meiler vom «Tages-Anzeiger», Platz drei belegt Carlos Hanimann von der «Republik».

Foto: © SRF / Ekaterina Anokhina (Ausschnitt)

«Chefredaktion des Jahres» ist das Kollektiv «Megafon» von der Berner Reitschule, das im vergangenen Jahr vor allem durch seinen Streit mit der Tamedia Aufmerksamkeit bekommen hat. Philipp Loser vom «Magazin» ist «Kolumnist des Jahres». Hanspeter Bäni ist «Videojournalist des Jahres». Er erhält den Preis kurz vor seiner Pensionierung. Christof Gertsch und Mikael Krogerus wurden mit grossem Abstand zu den «Reportern des Jahres» gewählt. «Newcomer des Jahres» ist Petar Marjanovic von «Watson». Zu allen Nominierten gab es zahlreiche Kommentare, ein Teil davon wird unverändert in der aktuellen Ausgabe von «Schweizer Journalist:in» präsentiert.

So haben die 1280 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr gewählt:

  • Journalistin des Jahres: Luzia Tschirky, SRF
  • Chefredaktion des Jahres: Kollektiv «Megafon», «Megafon»
  • Reporter des Jahres: Christof Gertsch und Mikael Krogerus, «Das Magazin»
  • Politikjournalist des Jahres: Oliver Washington, SRF
  • Wirtschaftsjournalistin des Jahres: Olivia Kühni, «Republik»
  • Recherchejournalistin des Jahres: Adrienne Fichter, «Republik»
  • Gesellschaftsjournalist des Jahres: Sacha Batthyany, «NZZ am Sonntag»
  • Sportjournalist des Jahres: Mämä Sykora, «Zwölf»
  • Kolumne des Jahres: Philipp Loser, «Das Magazin»
  • Kulturjournalist des Jahres: Andreas Tobler, «Tages-Anzeiger»
  • Lokaljournalist des Jahres: Samuel Burgener, «Walliser Bote»
  • Newcomer des Jahres: Petar Marjanovic, «Watson»
  • Audiojournalistin des Jahres, Susanne Brunner, SRF
  • Videojournalist des Jahres, Hanspeter Bäni, SRF

Der von der Redaktion der «Schweizer Journalist:in» vergebene Sonderpreis geht an das Social Responsibility Board von «20 Minuten».

Im Interview mit der «Schweizer Journalist:in» erzählt Luzia Tschirky von ihrem Alltag als Korrespondentin in Russland – und ihrer Entführung in Minsk Anfang des Jahres. Das Interview ist auch im Podcast «Entre Nous» auf allen gängigen Plattformen zu finden.

Die neue Ausgabe der «Schweizer Journalist:in» ist heute erschienen. Das Heft ist gedruckt und als E-Paper im Shop des Medienfachverlages Oberauer erhältlich.

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ist die geplante Preisverleihung vom Januar ins Frühjahr verschoben worden.

ots

Kontakt:

https://shop.oberauer.com/medien/schweizer-journalist-in/?p=1

https://shop.oberauer.com/detail/index/sArticle/484

#SchweizerJournalistIn #LuiaTschirky #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

   
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 18. Dezember 2021
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

IN EIGENER SACHE

Nächster Beitrag

DER US-AMERIKANISCHE SOUL- UND R&B-SÄNGER JOE SIMON IST GESTORBEN

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

  • Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori
    «STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>