27. Februar 2012
Swiss Media Forum (SMF) 2012 – die Highlights
31. Mai / 1. Juni 2012 im KKL Luzern
Bilder: SMF
Das SwissMediaForum (SMF) will «Opinion Leaders aus Medien, Wirtschaft und Politik zusammen bringen – mit dem Ziel des Meinungsaustauschs und gegenseitiger Inspiration.
Dies vor dem Hintergrund des fundamentalen Medienwandels, der die Geschäftsmodelle der Medienunternehmen verändert und die Schnittstellen zwischen Öffentlichkeit, Unternehmen und Politik neu definiert.»
Weiter schreiben die Veranstaltenden auf ihrer Webseite:
«Referate, Panels und offene Diskussionen sollen zu Erkenntnisgewinn führen und Mehrwert schaffen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Das SwissMediaForum basiert auf einer unternehmerischen, technologiefreundlichen, positiv-zukunftsgerichteten und der Ethik verpflichteten Grundhaltung.»
Das SMF publiziert auf seiner Webseite das diesjährige Programm wie folgt:
Das Programm:
Donnerstag,31. Mai 2012 | |
12.00Uhr | Eintreffenund Mittagessen im KKL |
13.15Uhr | StartProgramm im Luzerner Saal |
Eröffnungmit Jill Abramson, Chefredaktorin der «New York Times»: Der Journalismusvon morgen und Erfahrungen mit der Paywall | |
Führungund Kommunikation im digitalen Zeitalter: Urs Rohner,Verwaltungsratspräsident Credit Suisse, und Harry Hohmeister, CEOSwiss | |
FuturologeGerd Leonhard: Mobil, sozial und radikal ermächtigt: Wie wir in fünfJahren kommunizieren | |
Derrasante Medienwandel in China: Annabelle Long, Chief ExecutiveBertelsmann China | |
Intermezzomit Pianist Teo Gheorghiu. Parallelen der Digitalisierung des Musik-und des Mediengeschäfts | |
DieOnline-Strategien der Medienhäuser: Katharina Borchert,Geschäftsführerin «Spiegel Online»; Peter Hogenkamp, Unternehmensleitung«NZZ»; Chris Öhlund, Leiter Digital Media der «Blick»-Gruppe; PeterWälty, Chefredaktor Newsnet/tagesanzeiger.ch | |
18.00Uhr | Programm-Ende |
Ab19.15 Uhr | Apéround Dinner im Grand Casino Luzern |
Freitag,1. Juni 2012 |
|||||||||
8.30Uhr |
StartProgramm |
||||||||
MiriamMeckel, Professorin fürKommunikationsmanagement, und Roger de Weck, SRG-Generaldirektor: IstFernsehen in Zukunft Fernsehen? |
|||||||||
DieUS-Wahlen im Zeichen der social networks: Professor John Della Volpe,Harvard Institute of Politics |
|||||||||
|
|||||||||
Abschlussmit Joschka Fischer, Ex-Aussenminister Deutschlands: Politik undMedien – Chancen und Risiken für Regierungen |
|||||||||
12.45Uhr |
Programm-Ende,anschliessend Mittagessen auf der KKL-Terrasse |
—
Kontakt:
Geschäftsstelle
SwissMediaForum
St.Ursusstrasse 2
5400 Baden
Tel. 056 221 10 10
info@swissmediaforum.ch
http://www.swissmediaforum.ch/agenda/
Anmeldung:
Kommentare von Daniel Leutenegger