29. Juli 2014
TV-TIPP: «Katastrophen und Kriege – was dürfen Bilder zeigen?»
Schweizer Fernsehen SRF 1, «Medienclub», heute Dienstag, 22.20 Uhr
Bild: Karin Frei – Foto: © SRF / Oscar Alessio
Entstellte Körper, Soldaten mit Puppen, Leichenteile. Der Flugzeugabschuss über der Ukraine schockierte die Menschen – die Bilder der Katastrophe ebenso. Welche sind voyeuristisch und verletzend? Sensationslust, Informationspflicht und Menschenwürde stehen auf dem Prüfstand – auch im «Medienclub» mit Karin Frei.
Die Bilder vom Ort des Grauens gingen um die Welt. Auf der Webseite der renommierten Fotoagentur Magnum sind einige von ihnen immer noch zu sehen: Zwischen rauchenden Trümmerteilen liegen entstellte Körper, ein abgerissener Fuss, ein im Sitz angeschnallter Toter.
Einige Medien haben besonders krasse Darstellungen gezeigt. Andere entschieden sich für distanziertere Bilder. Die «Schweizer Illustrierte» und der «SonntagsBlick» haben mit ihrer Auswahl heftige Reaktionen ausgelöst. Und auf Twitter entfachte der Journalist Christoph Moser mit einem Foto aus Trümmer- und Leichenteilen auch in den Sozialen Medien eine emotionale Debatte.
Was dürfen, was müssen Bilder zeigen? Welche verletzen die Würde der Opfer und ihrer Angehörigen? Wie schonungslos soll Aufklärung sein? Wann ist sie sensationslüstern und respektlos?
«Boulevardmedien zeigen definitionsgemäss härtere Bilder als Qualitätsmedien», sagt «SI»-Chef Stefan Regez. Die Güterabwägung finde bei jedem Bild neu statt, betonen jedoch Fotografen und Chefredaktoren, Journalisten und Kameraleute einhellig.
Im «Medienclub» mit Karin Frei diskutieren über die sensiblen Fragen im Umgang mit Katastrophenbildern:
- Stefan Regez, Chefredaktor «Schweizer Illustrierte»
- Christop Moser, Journalist «Schweiz am Sonntag»
- Reto Camenisch, Fotograf, Studienleiter Redaktionelle Fotografie MAZ
- Dominic Nahr, Kriegsfotograf
- Gregor Sonderegger, stellvertretender Nachrichtenchef «SRF»
srf.ch/club
—
Mehr:
«Moralisch bankrott»
Der Fotograf Reto Camenisch findet harte Worte für die Schockfotos, die Jérôme Sessini an der Absturzstelle in der Ukraine aufgenommen hat. Und auch für die renommierte Agentur Magnum, die diese Bilder verbreitet.
http://www.derbund.ch/kultur/Moralisch-bankrott/story/10620010
Kommentare von Daniel Leutenegger