ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Februar 2011

Zu gewinnen: «Eugen 2011»

Die Bedag Bern zeichnet Journalistinnen und Journalisten aus. Die Verleihung der «Eugens» bezweckt die Förderung und Unterstützung von allgemeinverständlichen journalistischen Arbeiten in deutscher, französischer und italienischer Sprache zum Thema Informatik.

Bewertet werden Arbeiten von Journalistinnen und Journalisten aus der Schweizer Tages- und Wochenpresse sowie von schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaften. Im Internet publizierte Arbeiten werden bewertet, sofern sie in der Art und Weise den Vorgaben für Artikel in den Printmedien entsprechen.

Einzusenden sind Beiträge, welche zwischen dem 1. Mai 2010 und dem 30. April 2011 veröffentlicht wurden. Ausgeschlossen sind Arbeiten aus der Fachpresse und aus Special-Interest-Magazinen.

Bewerberinnen und Bewerber müssen nachweisen, dass ihr Erwerbseinkommen zu mindestens 70 Prozent aus journalistischer/redaktioneller Tätigkeit stammt.

Die eingereichten Arbeiten werden von einer Fachjury getrennt nach zwei Sprachregionen bewertet.

Die Jury kann maximal drei Arbeiten pro Mediengattung auszeichnen, wobei eine Arbeit den Hauptpreis erhält.

Die Preisverleihung findet am 27. Oktober 2011 statt. Die Fachjury besteht aus namhaften Persönlichkeiten des Medien- und insbesondere des Pressebereichs sowie aus der Informatik. Sie wird von Prof. Dr. Louis Bosshart, Universität Freiburg, präsidiert.

Pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer und Medium dürfen maximal drei Arbeiten eingereicht werden. Serien zählen als eine Arbeit, wenn es sich um zusammenhängende Artikel handelt.

Wettbewerbsarbeiten sind in vierfacher Ausführung einzureichen, bei Arbeiten von Printmedien mindestens eine in Form des vollständigen Publikumsorgans.

Das Reglement kann bei der Bedag bestellt und auf den Seiten «Reglement« und «Kontakt« heruntergeladen werden.

Einsendeschluss ist der Freitag, 27. Mai 2011.

bb 

Arbeiten sind einzureichen an:

Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft
«Bedag-Medienpreis»
Universität Freiburg
Boulevard de Pérolles 90
1700 Freiburg

Tel. 026 300 83 83

http://www.bedag.ch/events/eugen/eugen_2011/ausschreibung11_d.php

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Februar 2011
  • Journalismus

Vorheriger Beitrag

LA LETTERA AL DIRETTORE

Nächster Beitrag

RADIOTIPP: «Die besten Morde des Jahres 2010»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT Symbolbild - www.vs-myculture.ch
    KANTON WALLIS-VALAIS MIT NEUEM FÖRDERINSTRUMENT «KULTUR UND SOZIALER ZUSAMMENHALT»

    12. November 2025

  • Kunst-, Fach- und Anerkennungspreise 2025 des Kantons Solothurn
    KANTON SOLOTHURN: KUNST-, FACH- UND ANERKENNUNGSPREISE 2025

    12. November 2025

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE
    «KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

    11. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>