10. Januar 2025
«BACCHUS & CO. – WEIN AM BODENSEE 2025: FÜNF MUSEEN, EIN PROJEKT»
Der Anlass für die Ausstellung ist das 100-Jahr-Jubiläum der legendären Schmuggelfahrt über den Bodensee, bei der Winzer Setzlinge der Sorte «Müller-Thurgau» vom Arenenberg nach Hagnau ( D ) brachten. Der Wein am Bodensee hat aber eine lange Geschichte, die bis in die Eisenzeit ( ab 800 vor Christus ) zurückreicht. Schon damals wurde nördlich der Alpen Wein getrunken. (Bis am 11. Mai 2025)
Bild: Glaskaraffe, Weingläser und Weinflasche, Bordeaux Saint-Émilion, um 1860, aus dem Besitz des Kaisers Napoléon, Leihgabe vom Schloss Arenenberg – Foto: © Jana Mantel, https://www.thurgaukultur.ch/magazin/wie-der-wein-an-den-bodensee-kam-6022
Die keltische Elite importierte das kostbare Getränk in Amphoren aus dem Mittelmeerraum. In römischer Zeit wurde im Schweizer Mittelland Wein angebaut, im Thurgau nachweislich ab dem 2. Jahrhundert nach Christus. Der Handel mit Wein aus dem Süden blieb aber weiterhin wichtig, gab es doch schon damals verschiedene Weinsorten, die grosse Unterschiede in Qualität und Preis aufwiesen.
Im Mittelalter trat der Kontext der Eucharistie-Feier ( Abendmahl ) in den Vordergrund, Wein galt aber auch als Grundnahrungsmittel. Für die Angehörigen der Familie von Napoléon III auf Schloss Arenenberg war der Weingenuss Teil der französischen Kultur.
Die Ausstellung zeigt Funde aus dem Thurgau, aber auch Leihgaben wie die beiden Bacchus - Statuetten aus Augusta Raurica und Aventicum, die erstmals gemeinsam im Thurgau präsentiert werden.
Am Projekt beteiligt sind das Napoleonmuseum Arenenberg, das Museum für Archäologie, das Naturmuseum, das Historischen Museum (alle drei Frauenfeld) sowie das Kunst- und Ittinger-Museum (Warth).
Wieder einmal arbeiten alle Häuser im Rahmen der kantonalen Museumsstrategie eng zusammen und präsentieren ein buntgefächertes Programm. Es führt von Spezialführungen über Sonderausstellungen zu spannenden Kinderprogrammen. Jeder Ort präsentiert seinen eigenen thematischen Schwerpunkt; auf dem Arenenberg wird es sogar einen «mittelalterlichen» Wein geben, der getreu seinem historischen Vorbild den schönen Namen «Narrenberger» trägt.
Abgerundet werden die Angebote der Thurgauer Museen durch Aktivitäten rund um den See. Namhafte Weingüter, Ausflugsziele und Kulturinstitutionen sind genauso mit von der Partie, wie der Verein Bodenseegärten. Unter dem Stichwort «Gärten und Wein» gibt das Netzwerk eine Übersichtskarte heraus, auf der die Partnerbetriebe verzeichnet sind.
tg
Kontakt:
Mehr:
https://www.thurgaukultur.ch/magazin/wie-der-wein-an-den-bodensee-kam-6022
#WeinBodensee #ArchäologischesMuseumThurgau #NapoleonmuseumArenenberg #NaturmuseumThurgau #HistorischesMuseumThurgau #KunstmuseumThurgau #IttingerMuseum #BacchusBodensee #GärtenundWein #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger