25. April 2018
DER SCHULTHESS-GARTENPREIS 2018 GEHT AN DIE BALLENBERG-GÄRTEN
Das Freilichtmuseum Ballenberg engagiert sich seit seiner Gründung für die sorgfältige Pflege und die aktive Vermittlung der traditionellen Garten- und Landschaftskultur. Der Schweizer Heimatschutz würdigt das langjährige Engagement für dieses bedeutende Schweizer Kulturerbe im Kulturerbejahr 2018 mit dem Schulthess-Gartenpreis.
Foto: © James Batten
Die traditionelle Garten- und Landschaftspflege ist ein Kulturerbe ersten Ranges der Schweiz. Sie ist das Resultat einer jahrhundertelangen Beschäftigung der Menschen mit dem Klima, den Böden und der Flora und Fauna. Dieses einst überlebensnotwendige Wissen muss heute aktiv gepflegt, aufrechterhalten und vermittelt werden.
Das Freilichtmuseum Ballenberg hat sich seit seiner Gründung dieser Herausforderung angenommen: Es lässt die Sinnlichkeit und Bedeutung von Bauerngärten und Kulturlandschaften aktiv erleben, es pflegt die Aufzucht von traditionellem Gemüse und Obst und zeigt anschaulich, wie Nahrungsmittel einst haltbar gemacht wurden.
Diese vielschichtige didaktische Inszenierung ist keineswegs folkloristisch, sondern fusst auf wissenschaftlichen Grundlagen, die in der Praxis ausprobiert und beständig angepasst werden. Mit einer Vielzahl von Kursen wird dieses Wissen im benachbartem Kurszentrum weitergegeben und trägt damit auch ausserhalb des Ballenbergs Früchte.
Der Schweizer Heimatschutz würdigt im Kulturerbejahr 2018 das
Freilichtmuseum Ballenberg für diese vielfältigen Leistungen für die
Gartenkultur und die Landschaftspflege mit dem Schulthess-Gartenpreis.
Er versteht diese Auszeichnung als grundsätzliche Aufforderung, dass die Pflege traditioneller Landschaften und Gärten als wichtige gesellschaftliche und kulturelle Leistung vermehrt Anerkennung finden.
Über
den Schulthess-Gartenpreis
Der Schweizer Heimatschutz verleiht seit 1998 den Schulthess-Gartenpreis für
herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkultur. Ausgezeichnet werden
die Erhaltung und Pflege historisch wertvoller Gärten und Parkanlagen sowie die
Realisierung von besonders qualitätsvollen zeitgenössischen Grünanlagen.
Die Preissumme beträgt CHF 25’000.-. Stifter ist das Ehepaar Dr.
Georg und Marianne von Schulthess-Schweizer aus Rheinfelden.
Preisverleihung am Samstag, 30. Juni im Freilichtmuseum Ballenberg
Begleitpublikation zum Schulthess-Gartenpreis 2018
Die informative und reich bebilderte Publikation zum diesjährigen Schulthess-Gartenpreis kann unter www.heimatschutz.ch/shop bestellt werden (CHF 10.-, für Mitglieder des Heimatschutzes CHF 5.-).
cp
Kontakt:
http://www.heimatschutz.ch/index.php?id=963
Kommentare von Daniel Leutenegger