4. Oktober 2018
«EIN SCHÖN KOCHBUCH 1559» – DAS ÄLTESTE DEUTSCHSPRACHIGE KOCHBUCH DER SCHWEIZ
Das Staatsarchiv Graubünden / Amt für Kultur präsentierte heute die neuste Publikation in der Reihe «Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte» (QBG). Diesmal handelt es sich um eine Edition des bisher ältesten bekannten deutschsprachigen Kochbuchs aus dem Gebiet der heutigen Schweiz, erstellt für die bischöfliche Küche in Chur.
Bild: Ein schön Kochbuch 1559, Titelblatt, unrestaurierter Zustand – Foto: https://www.gr.ch/DE/Medien/Mitteilungen/MMStaka/2018/Seiten/2018100201.aspx
Das Rezeptbuch wurde vor einigen Jahren in Zürcher Privatbesitz aufgefunden und ist mittlerweile dem Staatsarchiv Graubünden geschenkt worden. Es stammt ursprünglich aus der bischöflichen Küche in Chur und enthält 515 Rezepte ab dem Jahr 1559.
Die nun vorliegende Edition bietet eine vollständige Transkription sowie Übersetzungen der Rezepte in modernes Deutsch, damit diese nachgekocht werden können.
Ausführliche Kommentare erläutern die Bestandteile der Speisen und Zutaten. Zudem werden sprachliche Besonderheiten analysiert und kommentiert. Ein Register und ein Glossar erleichtern die Benutzung der Edition.
Das vorliegende, von Walter Letsch editierte Kochbuch eröffnet bemerkenswerte Einblicke in die Ess- und Trinkgewohnheiten der Ostschweiz.
Mehr:
https://www.gr.ch/DE/Medien/Mitteilungen/MMStaka/2018/MedienDokumente/QBG 36_Detailinformationen.pdf
Zum Buch:
Walter Letsch: Ein schön Kochbuch 1559 – Das älteste deutschsprachige Kochbuch der Schweiz
Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte: Band 36 – Herausgegeben vom Staatsarchiv Graubünden, Kommissionsverlag Desertina, 487 Seiten mit teils farbigen Abbildungen, Hardcover 160 x 230 mm
ISBN 978-3-85637-502-7
Kontakt:
https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/ueberuns/Seiten/default.aspx
Kommentare von Daniel Leutenegger