7. Juli 2016
ZUM TOD DES DEUTSCHEN GASTRO-KRITIKERS WOLFRAM SIEBECK
Der am 19. September 1928 in Duisburg geborene deutsche Gastronomie-Kritiker, Journalist und Buchautor Wolfram Siebeck (Bild) ist am 7. Juli 2016 in Mahlberg gestorben.
Foto: Blaues Sofa, 2004 – CC-Lizenz: Attribution 2.0 Generic – Zur Datei: https://commons.wikimedia.org
Seine Leidenschaft machte er zum Beruf, seine Kritik war so gefürchtet wie respektiert: Der Gastronomiekritiker und langjährige «Zeit»-Kolumnist Wolfram Siebeck ist tot.
http://www.zeit.de/kultur/2016-07/gastronomiekritiker-und-autor-wolfram-siebeck-gestorben
Wolfram Siebeck, der einflussreichste Gastronomie-Kritiker Deutschlands, ist tot. Er hat gutes Essen populär gemacht.
Bernd Matthies
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/zum-tod-von-wolfram-siebeck-der-geniesser/13848310.html
Feinschmecker mit Mission
Er war schon vor Jahrzehnten so etwas wie der deutsche Jamie Oliver, seine Botschaft ähnlich aufklärerisch und darauf bedacht, das Publikum für die Qualität von Nahrungsmitteln zu sensibilisieren. Wolfram Siebeck war eine Institution für die Restaurantkritik und den Gastro-Journalismus.
Jahrzehntelang kämpfte Siebeck gegen Fast Food und Fertiggerichte. «Das, was der Masse gefällt, gefällt mir nicht», sagte er damals. Er hatte seinen Ruf als schreibender Querdenker gerne kultiviert. Altersmilde konnte er bei sich nicht feststellen. So ärgerte er sich zum Beispiel über Kochshows im Fernsehen. Er nannte sie hysterisch.
cnn / dpa
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/gastronomiekritiker-wolfram-siebeck-ist-tot-a-1101938.html
Er war Kolumnist und Buchautor – und insbesondere Gourmet: Mit Fast Food und Kochshows konnte Wolfram Siebeck nichts anfangen. Mit 87 ist der Gastro-Kritiker nun gestorben.
dpa
Mehr:
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=119088983
http://www.zeit.de/suche/index?q=«Wolfram+Siebeck»&sort=aktuell
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfram_Siebeck
—
SCHWEIZ
(…) Ich
könnte noch weitere Glanzpunkte der schweizerischen Gastronomie aufzählen. Aber
mir fällt immer nur Wilhelm Tell ein, dessen Bekanntschaft ich zwar schon in
der Schule machte, aber immer mit dem Nachsatz, er sei ein ebenso braver wie
tumber Tor gewesen. Nun, von dieser Sorte Eidgenossen gibt es viele, und wenn
sie mit der Herstellung Schweizer Hartkäses beschäftigt sind – um so besser.
Nicht so positiv zu beurteilen sind die neuerdings zunehmenden Wähler der
Blocher-Bewegung. Sie haben eine Ähnlichkeit mit unserem rechtsextremen
Gesocks, das sich in sächsischen Städten zusammenrottet und Hassgesänge gegen
Ausländer anstimmt. Dass dabei die Herstellung Schweizer Hartkäses
vernachlässigt wird, wundert weder die Kunden von Sprüngli noch jene von VW.
Beide sind extra über die Grenze gekommen, um am Schweizer Wechselkurs teil zu
nehmen. Was ihnen gelungen ist. (…)
Wolfram Siebeck, 21. Oktober 2015
Kommentare von Daniel Leutenegger