ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

11. November 2025

«KOSMOS[KA·OS] – EINE RAUM(ZEIT)REISE»

Ausstellung im Kunsthaus Zofingen, in Kooperation mit Schloss Gleina (D), dem Sasso San Gottardo, dem Dienstraum Kunstmuseum Olten und dem Museum Zofingen, vom 15. November 2025 bis am 22. Februar 2026 - Vernissage am Samstag, 15. November 2025, 16 Uhr

Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE

Bild: Eva Borner, Zwischen der Stille, 2024, Fotomalerei, Fine-Art-Print mit Pigmenttinte auf Büttenpapier, 135 x 90 cm, Auflage 5 + 1 AE

Costantino Ciervo, Gender, 2024, Videoinstallation mit alter Schuster Nähmaschine, Monitor 27 Zoll, Mediaplayer, Audioverstärker, Lautsprecher- Videioanimation: 4K Farbe, 4:24 min.

Bild: Costantino Ciervo, Gender, 2024, Videoinstallation mit alter Schuster-Nähmaschine, Monitor 27 Zoll, Mediaplayer, Audioverstärker, Lautsprecher- Videioanimation: 4K Farbe, 4:24 min.

Mit «KOSMOS[KA·OS]» zeigt das Kunsthaus Zofingen eine Gruppenausstellung, die den Spannungsbogen zwischen Ordnung und Unordnung, Mikro- und Makrokosmos erfahrbar macht. Das Projekt ist die Fortsetzung einer Initiative der freien Kuratorin Claudia Waldner, die 2023-2024 im Schloss Gleina (D) lanciert wurde.

«KOSMOS[KA·OS]» beinhaltete Residenzaufenthalte und intensive Auseinandersetzungen von dreissig Kunstschaffenden. Nach einem Pre-Meeting auf dem Gotthard und der Ausstellung im Schloss Gleina im Jahr 2024 nimmt nun ein Teil der Werke in Zofingen mit der Künstlerischen Leiterin des Kunsthauses, Eva Bigler, eine neue Gestalt an.

In Zofingen vereint die binationale und spartenübergreifende Ausstellung dreizehn künstlerische Positionen aus Deutschland und der Schweiz, die das Verhältnis von Struktur und Zufall, von Klarheit und Störung in unterschiedlichsten Medien erforschen.

Ruth Baettig, BUBO BUBO SIBIRICUS, Uhu, Videostill, 2025

Bild: Ruth Baettig, BUBO BUBO SIBIRICUS, Uhu, Videostill, 2025

Ruth Baettig untersucht in ihren Videoarbeiten die Beziehung zwischen Mensch und Tier und eröffnet damit ein Nachdenken über das Verhältnis von Lebendigem. An dieses Spannungsfeld knüpft Eva Borner an, die Wasser in immersiven Videoinstallationen als Metapher für Transformation und Erinnerung einsetzt. Auch Costantino Ciervo greift Fragen nach Wandel und Identität auf, wenn er in medienbasierten Arbeiten Ökonomie und Technologie reflektiert. Während hier gesellschaftliche Dynamiken sichtbar werden, richtet Daniel Bracher den Blick auf das Konkrete, indem er Naturfundstücke und Alltagsobjekte zu poetischen Collagen verbindet. Davina Andrea Deplazes führt diesen Ansatz ins Fragile weiter und stellt in zerbrechlichen Skulpturen Fragen nach Heimat und Geborgenheit. Eine dokumentarische Erweiterung erfährt dies in den Filmen von Lea Fröhlicher, die Einblicke in gesellschaftliche Strukturen ermöglicht.

Paula Wolber, naja, 2024, LED, Kunststoff, Strom, Arduino Mikrocontroller, 24 x 40 x 2 cm

Bild: Paula Wolber, naja, 2024, LED, Kunststoff, Strom, Arduino Mikrocontroller, 24 x 40 x 2 cm

sarnawirz, verschränkungen, 2025, Installation, 2 Virtual Reality Headsets | 2 360 0 Videodateien, Spieldauer variabel, loop, vier Stühle

Bild: sarnawirz, verschränkungen, 2025, Installation, 2 Virtual Reality Headsets | 2 360 0 Videodateien, Spieldauer variabel, loop, vier Stühle

Auch performative Strategien spielen eine zentrale Rolle: Manuela Hartel entwickelt Arbeiten, in denen Körper und Handlung im Vordergrund stehen, während Victorine Müller raumgreifende Installationen zwischen Skulptur, Performance und Körperlichkeit schafft. Ursula Palla schliesst daran an, wenn sie mit Zucker und Karamell ephemere, sinnliche Räume entstehen lässt. Einen spielerischen und zugleich technischen Zugang verfolgt das Duo sarnawirz, das interaktive Installationen im Spannungsfeld von Wahrnehmung und Teilhabe realisiert.

Die Auseinandersetzung mit Raum prägen auch die Positionen von Tanja Nittka, die Licht und Malerei in atmosphärischen Interieurs verbindet, und Barbara Schmitz-Becker, die fragile Gefüge aus Fadenstrukturen entfaltet. Paula Wolber wiederum setzt mit Neonschriften prägnante Kommentare, die Ordnung und Chaos gleichermassen befragen.

So öffnet «KOSMOS[KA·OS]» einen Resonanzraum, in dem unterschiedliche künstlerische Haltungen aufeinandertreffen, sich spiegeln, verbinden und weiterentwickeln.

Daniel Bracher, Primordial Soup, 2024/2025, Mixed Media, 280 x 150 cm

Bild: Daniel Bracher, Primordial Soup, 2024/2025, Mixed Media, 280 x 150 cm

Kuratiert von Eva Bigler (Künstlerische Leitung Kunsthaus Zofingen) und Claudia Waldner (freie Kuratorin).

khz

Mehr:

https://kunsthauszofingen.ch/wp-content/uploads/2025/09/Medienmitteilung_KunsthausZofingen_Kosmos-Kaos20250925.pdf

Kontakt:

https://kunsthauszofingen.ch/

#KOSMOS[KA·OS] #KunsthausZofingen #ClaudiaWaldner #EvaBigler #RuthBaettig #EvaBorner #DanielBracher #CostantinoCiervo #DavinaAndreaDeplazes #LeaFröhlicher #ManuelaHartel #VictorineMüller #UrsulaPalla #sarnawirz #TanjaNittka #BarbaraSchmitzBecker #PaulaWolber #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 11. November 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Film, Video, Audiovisuelles, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

«STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

Nächster Beitrag

«WATERSCAPES IMAGINARIES»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Heinz-Peter Kohler, Blumengarten, Aquarelle sur papier | Aquarell auf Papier, 17.5 x 28.5 cm, 2021, Archive | Archiv HPK
    «HOMMAGE AN HEINZ-PETER KOHLER»

    11. November 2025

  • Jellyfish, Recherche sur le terrain dans le Limfjord, Danemark, 2025, avec Plankton Ecosystems - Photo: Riikka Tauriainen
    «WATERSCAPES IMAGINARIES»

    11. November 2025

  • Werk von Stéphanie Baechler - Foto: © Anja Wille Schori
    «STÉPHANIE BAECHLER. THEY CALL IT LOVE»

    11. November 2025

  • Daniel Hope mit dem Gstaad-Menuhin-Festival-Orchestra - Foto: © Bailey Davidson
    DAS GSTAAD-MENUHIN-FESTIVAL-ORCHESTRA MIT DANIEL HOPE AUF MACAO UND IN CHINA

    11. November 2025

  • ZUR ABSETZUNG DER SENDUNG «MUSIK UNSERER ZEIT» VON RADIO SRF 2 KULTUR

    10. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>