ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

31. August 2014

«A table | Zu Tisch | A tavola»

Die 21. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz findet am 13. und 14. September 2014 zum Thema «A table | Zu Tisch | A tavola» statt.

Tisch und Küche sowie die mit ihnen verbundenen Tätigkeiten rund um Essen, Trinken und Kochen waren und sind stets ein zentraler Teil des menschlichen Lebens. Sie durchdringen den Alltag in vielfältiger Weise, sind Begegnungsort und Raum der Gemeinschaft, zeugen vom technischen Fortschritt und von exotischen Ländern, prägen Architektur und Design. Ja, sie reichen bis tief in die Sprache hinein, die zahllose Metaphern und Wendungen rund um Essen und Trinken kennt.

Dabei ist die Ess- und Trinkkultur stets mit Begegnung verbunden: auf dem Markt, im Restaurant, in der heimischen Küche; kein Fest ist denkbar ohne seine kulinarische Seite.

Bereits in der Steinzeit war die Feuerstelle, der Herd lebenswichtig, bereits damals war er Brennpunkt der Gemeinschaft. Darum herum entwickelte sich eine ganz spezifische Kultur.

Durch die Zeitläufe widerspiegeln Essgeschirr und -besteck Tischsitten. Bauten wie Kosthäuser oder Kantinen, Speisesäle oder Refektorien wurden in Gestalt und Ausstattung ganz auf Essen und Trinken ausgerichtet.

Küchen sind Gradmesser des technologischen Fortschritts, ebenso die Gerichte, deren Zubereitung schon früh als Rezept festgehalten und in Büchern gesammelt wurden.

Den Speisezettel erweiterten bald einmal «Colonial-Waren», die die weite Welt auf den heimischen Esstisch brachten. Dorf- und Stadtzentren sind geprägt von Marktplätzen oder Wirtshäusern, Landschaften erhalten ihr heutiges Aussehen durch den Anbau von Nahrungsmitteln oder Weinreben.

Die diesjährigen Denkmaltage bieten die Gelegenheit, das kulinarische Erbe der Schweiz zu «geniessen». Ob im historischen Restaurant, in der antiken römischen Kochnische, am Stammtisch oder auf dem Marktplatz, überall finden sich Möglichkeiten, Neues zu entdecken, den Gaumen zu erfreuen und in die Kulturgeschichte der Schweiz einzutauchen. Bon appétit!

-> Zum Programm der Denkmaltage 2014

Kostenlose Programmbroschüre -> Bestelltalon

NIKE-Bulletin zum Thema:

http://www.nike-kultur.ch/de/bulletin/bestellformular/

nike
  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 31. August 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Festival Label Suisse: Im Herzen von Lausanne am Puls der Schweizer Musik

Nächster Beitrag

«Docking Station»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Immagine: Joana Vasconcelos, Royal Valkyrie, 2012; lana a uncinetto, feltro, tessuti, ornamenti, gonfiabile, alimentatore, cavi d’acciaio; Immagine dell’opera allestita nella mostra Summer Exhibition, 2018 alla Royal Academy of Arts, Londra; © David Parry –Courtesy Royal Academy of Arts
    «JOANA VASCONCELOS – FLOWERS OF MY DESIRE»

    19. Juli 2025

  • Immagine: © Fondazione Monte Verità, Ascona
    «PRETENZIONE INTENZIONE – OBJECTS OF BEAUTY AND BEWILDERMENT FROM THE ARCHIVE OF HARALD SZEEMANN»

    18. Juli 2025

  • Immagine: © The Martin Kurer Collection
    «SPIRIT OF SIMPLICITY. THE MARTIN KURER COLLECTION»

    18. Juli 2025

  • © Mr. Savethewall (nome d’arte di Pierpaolo Perretta)
    «MR. SAVETHEWALL. ELOGIA MMXXV»

    18. Juli 2025

  • Immagine: Richard Seewald, Schildkröte mit Kerbel, 1923.  Museo d'arte della Svizzera italiana, Lugano. Collezione Cantone Ticino. Donazione Fondazione Richard e Uli Seewald
    «SENTIMENTO E OSSERVAZIONE. ARTE IN TICINO 1850-1950»

    18. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>