ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. April 2014

Der Theaterregisseur Werner Düggelin erhält den Kunstpreis 2014 der Stadt Zürich – Auszeichnung geht an den Jazz-Vermittler Patrik Landolt

Die Stadt Zürich verleiht dem Theaterregisseur Werner Düggelin (Bild) den mit 50'000 Franken dotierten Kunstpreis 2014. Die mit 15'000 Franken honorierte Auszeichnung für allgemeine kulturelle Verdienste spricht die Stadt Zürich dem Musikproduzenten und Musikverleger Patrik Landolt zu. Die Preisverleihung erfolgt an je einer eigenen Feier.

Foto: http://www.schauspielhaus.ch/ensemble/regie-team/regie/353-werner-duggelin

Werner Düggelin ist überaus eng mit dem Zürcher Theaterschaffen und speziell mit dem Schauspielhaus Zürich verbunden. Zürich war Ausgangspunkt und ist bis heute Fixpunkt in Düggelins Schaffen. Die Stadt verdankt ihm massgeblich die Teilhabe am europäischen Bühnengeschehen.

Werner Düggelins Weg führte den jungen Beleuchter am Schauspielhaus 1950 für Lehrjahre im Regiehandwerk nach Paris und von dort als Regisseur weiter an alle grossen Bühnen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.

Als Direktor des Theaters Basel von 1968 bis 1975 gelang es Düggelin, mit Klassikern und Gegenwartsstücken die ganze Schweiz theatralisch zu erregen. Seine Dispute mit Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch sind legendär.

Nach seiner Zeit in Basel wurde Werner Düggelin zu einer freien, internationalen Theatergrösse, in Paris so gut wie in Berlin, Düsseldorf oder Zürich. Mit seiner französischen Clarté, seiner Schweizer Geduld und seiner weltbildungsbürgerlichen Genialität zählt Düggelin zu den wichtigsten deutschsprachigen Regisseuren der vergangenen sechs Jahrzehnte.

Der Stadtrat verleiht ihm für sein Werk den mit 50’000 Franken dotierten Kunstpreis der Stadt Zürich. Die Verleihung findet an einer späteren Feier statt.

Auszeichnung für allgemeine kulturelle Verdienste für Patrik Landolt

Patrik Landolt setzt sich als Musikverleger und Musikproduzent unermüdlich für die experimentelle Musik und den zeitgenössischen Jazz ein. Er war Gründungsmitglied des Vereins «Fabrikjazz» und der Jazz-Festivals «Taktlos» und «Unerhört!».

Mit dem Label Intakt Records veröffentlicht Landolt seit 1986 hauptsächlich zeitgenössische Jazzmusik im Grenzbereich zwischen Improvisation und Komposition. Profitieren können von dieser Arbeit viele Schweizer, aber auch internationale Musikerinnen und Musiker.

Landolt ist ein umtriebiger Netzwerker, engagierter Veranstalter, kompetenter Förderer und erfolgreicher Promotor der Zürcher Jazzszene.

Der Stadtrat verleiht Patrik Landolt für sein langjähriges Engagement die mit 15’000 Franken dotierte Auszeichnung der Stadt Zürich für allgemeine kulturelle Verdienste. Die Verleihung erfolgt an einer eigenen Feier.

cp

Kontakt:

http://www.stadt-zuerich.ch/content/prd/de/index/ueber_das_departement/medien/medienmitteilungen/2014/april/140402a.html

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. April 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Publigroupe verkauft Publicitas

Nächster Beitrag

Für Robert-Walser-Projekt gesucht: Musikalische Jugendliche

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>