ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. November 2014

«Eine Kultur des Kulturförderns»

Im Herbst 2013 hat der Migros-Genossenschafts-Bund MGB eine breit angelegte Umfrage bei der Schweizer Bevölkerung und bei ExpertInnen durchgeführt. Die nun vorliegende Publikation «Migros-Kulturprozent – Eine Kultur des Kulturförderns» zeigt die Motive für den Kulturkonsum auf, den Stellenwert der Kultur in der Bevölkerung sowie die Wirkung der Kulturförderung. Die Publikation setzt Impulse zu einer Debatte über die Kulturförderung und wird in diesen Tagen an rund 2'000 EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft und Gesellschaft verschickt.

Bild: www.migros-kulturprozent.ch/umfragekultur

Die Migros nimmt in der Kulturförderung im Vergleich mit anderen privatwirtschaftlichen Unternehmen die führende Rolle in der Schweiz ein. Die Idee des Migros-Kulturprozent geht auf den Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler zurück. Seit 1957 in den Statuten der Migros verankert, ist – neben dem kommerziellen Erfolg – das Kulturprozent ein gleichberechtigtes Unternehmensziel.

Tragende Säulen des Migros-Kulturprozent sind Institutionen in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Mehr als vier Milliarden Franken investierte das Migros-Kulturprozent seit 1957 in die Schweizer Gesellschaft.

Die vorliegende Publikation «Migros-Kulturprozent – Eine Kultur des Kulturförderns» bietet einen Einblick in die Kulturförderung der Migros und beleuchtet darüber hinaus Themen der Schweizer Kulturförderung.

Was sind die Motive für Kulturkonsum und welchen Stellenwert hat Kultur in der Schweizer Bevölkerung? Welche Förderformen sind heute zeitgemäss und welche Finanzierungsargumente tragend?

Den Hintergrund zu dieser Publikation bildet eine breit angelegte Umfrage, die das Migros-Kulturprozent im Jahr 2013 bei 4’000 Personen aus der Schweizer Bevölkerung durchgeführt und mit Expertengesprächen ergänzt hat.

Gefreut hat die Auftraggeber der Studie des Migros-Kulturprozent, Fabrice Zumbrunnen, Mitglied der Generaldirektion MGB, und Hedy Graber, Leiterin Direktion Kultur und Soziales, MGB, dass 65 Prozent der befragten Personen Kultur geniessen, «um etwas zu lernen».

Weitere Erkenntnisse aus der Studie:

  • 79 Prozent sind der Meinung, dass Kultur von Staat und Unternehmen gleichermassen gefördert werden soll.
  • 2/3 der Befragten sagen aus, dass das Kulturprozent die Migros sympathisch und glaubwürdig macht, weil die Migros mit dem Kulturprozent der Bevölkerung etwas zurückgibt.
  • Mit 55% ist die Migros spontan das meistgenannte Unternehmen, das die Kultur finanziell unterstützt.
  • Über 80% der Befragten wissen, dass das Migros-Kulturprozent auf den Gründer der Migros, Gottlieb Duttweiler, zurückzuführen ist.
  • Für 72% der Befragten hat Kultur in ihrem Leben einen eher hohen Stellenwert.
  • 78% interessieren sich für unterschiedliche Kulturrichtungen.

Die Publikation setzt Impulse zu einer Debatte über die Kulturförderung in Wirtschaft und Gesellschaft und wird in diesen Tagen an Parlamentarier, verantwortliche Kulturförderer von Städten und Kantonen sowie Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Gesellschaft verschickt.

Publikation, Grafik und ausgewählte Studienresultate:

www.migros-kulturprozent.ch/umfragekultur.

Printexemplare können gegen eine Schutzgebühr von CHF 20.- bestellt werden unter:

admin_kult@mgb.ch.

mkp

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. November 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

MOMENT: GERBER AM MONTAG (43)

Nächster Beitrag

«Traumland» in Deutschland: Auszeichnung und Kinostart

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>