ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

12. November 2013

FORUM «ART OF CHANGE» IN BERN

Zum Abschluss des Swiss Cultural Programme in South Eastern Europe (SCP) - Freitag, 6. Dezember 2013, 9.00 bis 17.00 Uhr im Kornhausforum Bern /// Forum à l'occasion de la fin du Swiss Cultural Programme in South Eastern Europe (SCP) - Le vendredi 6 décembre 2013, 9h00 à 17h00, Kornhausforum Berne

Kunst und Kultur sind Grundbausteine der menschlichen Existenz. Sie tragen wesentlich zur gesellschaftlichen Entwicklung bei; in Konfliktsituationen und für den demokratischen Wiederaufbau können Kunst und kulturelle Projekte eine wichtige Rolle spielen.

Davon überzeugt, hat die Schweiz 1999 in Südosteuropa und in der Ukraine ein Kulturförderprogramm lanciert und es von 2008 bis 2013 auf die Länder des Westbalkans und auf grenzübergreifende Projekte fokussiert.

Dieses Swiss Cultural Programme in South Eastern Europe (SCP) ist im Sommer 2013 abgeschlossen worden.

Inwiefern haben die unterstützten Projekte den sozialen Wandel begünstigt? Wie beeinflussen Förderprogramme die Kulturproduktion vor Ort und den Kulturaustausch dieser Länder mit der Schweiz? Was kann aus den Erfahrungen in Südosteuropa für die Kulturkooperation mit andern Ländern und Regionen dieser Welt gelernt werden?

ExpertInnen, KünstlerInnen und KulturvermittlerInnen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Serbien und der Schweiz sowie die Programmverantwortlichen der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und der Pro Helvetia stellen ihre Absichten, Erfahrungen, Erfolge und Grenzen öffentlich zur Diskussion.

Kurzfilme, Musik-, Tanz- und Kunstvideoclips sowie eine Ausstellung ergänzen die Gesprächsrunden (englisch-deutsch).

Detailliertes:

Programm als PDF

Anmeldungen bis spätestens 2. Dezember 2013 über

www.artlink.ch/artofchange

Die Tagungsteilnahme ist kostenlos.

Eine Veranstaltung von artlink Büro für Kulturkooperation realisiert in Zusammenarbeit mit CULTURESCAPES und mit Unterstützung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA

Kontakt:

www.artlink.ch/artofchange

ART OF CHANGE

Forum à l’occasion de la fin du Swiss Cultural Programme in South Eastern Europe (SCP)

Le vendredi 6 décembre 2013, 9h00 à 17h00. Kornhausforum Berne

L’art et la culture sont le fondement de l’existence humaine et contribuent au développement social. Dans les situations de conflit et pour la reconstruction démocratique, l’art et les projets culturels peuvent jouer un rôle essentiel.

Depuis 1999, sur la base de cette conviction, la Suisse a mis en place un programme de soutien culturel en Europe du sud-est et en Ukraine. Entre 2008 et 2013, elle a focalisé ses efforts sur les pays balkaniques occidentaux ainsi que les projets transfrontaliers.

Le Swiss Cultural Programme in South Eastern Europe (SCP) s’est achevé en été 2013.

Dans quelle mesure les projets soutenus ont-ils favorisé le changement social? Comment les programmes de soutien influencent-ils la production culturelle dans ces régions ainsi que leurs échanges culturels avec la Suisse? Quelles leçons peuvent être tirées de l’expérience dans les Balkans au niveau de la coopération culturelle avec d’autres pays et régions de ce monde?

Au cours d’une journée entière, des experts, artistes et médiateurs culturels d’Albanie, de Bosnie-et-Herzégovine, de Croatie, de Macédoine, de Serbie et de la Suisse ainsi que les responsables de programme de la Direction du développement et de la coopération et de Pro Helvetia partageront leurs intentions, leurs expériences, leurs succès et leurs échecs en vue d’une discussion publique. Ces présentations et tables rondes seront complétées par des courts-métrages, des clips musicaux, de danse et d’art ainsi que par une exposition (en allemand et en anglais).

Programme détaillé en anglais ou en allemand.

Inscription jusqu’au 2 décembre 2013 sur

www.artlink.ch/artofchange

La participation au forum est gratuite.

Un évènement organisé par artlink coopération culturelleen collaboration avec CULTURESCAPES et avecle soutien de la Direction du dévéloppement et de la coopération DDC

Contact:

www.artlink.ch/artofchange

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 12. November 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

20 neue eidg. dipl. Kommunikationsleiter/innen

Nächster Beitrag

Kanton Luzern plant interkantonales Hochregal-Aussenlager für rund 3,1 Millionen Bücher

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>