ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

10. September 2015

FÜR RUND DREI VIERTEL DER SCHWEIZER BEVÖLKERUNG RUFEN DENKMÄLER HEIMATGEFÜHLE HERVOR

Für rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung tragen Denkmäler zur Verbundenheit mit dem Ort bei, wo sie sich daheim fühlen, und sie rufen Heimatgefühle hervor. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage, die das Bundesamt für Kultur (BAK) anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals in Auftrag gegeben hat. Maximale Zustimmung erhielt die Aussage, dass Denkmäler wichtig für die Gesellschaft sind sowie für die Geschichte des Landes und des heimatlichen Orts stehen.

Bauten von historischem oder baukünstlerischem Wert sind Fixpunkte in einer schnelllebigen Zeit – Denkmäler verorten Menschen, evozieren Heimatgefühle und schaffen Vertrautheit. Sie tragen zur emotionalen Verbundenheit mit einem bestimmten Ort bei und sind Träger und Vermittler von kultureller Identität. Denkmäler erhöhen damit die Lebensqualität für einen Grossteil der Schweizer Bevölkerung.

Darauf lässt die repräsentative Telefonumfrage schliessen, welche im Auftrag des BAK im Sommer 2015 in allen Landesteilen der Schweiz durchgeführt wurde.

Für neun von zehn Bewohnerinnen und Bewohnern der Schweiz haben Baudenkmäler eine grosse gesellschaftliche, für drei Viertel eine persönliche Bedeutung. Rund drei Viertel der Befragten geben an, dass am Ort, der für sie «Heimat» bedeutet, ein Denkmal steht und dass dieses dazu beiträgt, dass sie sich mit diesem Ort verbunden und dort zu Hause fühlen. 86 Prozent finden es wichtig, dass der Ortskern in ihrer Heimat erhalten bleibt.

56 Prozent der befragten Personen geben an, dass bestimmte Bauten, wie Häuser, Kirchen, Plätze oder Brunnen zwingend zur vertrauten Umgebung gehören. Mit 59 Prozent liegt dieser Wert in der Deutschschweiz höher als im Tessin (55%) und in der Westschweiz (47%).

Unterschiede sind auch zwischen Stadt und Land auszumachen. Während sechs von zehn Stadtbewohnern angeben, dass bestimmte Bauten zwingend zur vertrauten Umgebung gehören, sind es auf dem Land rund vier von zehn.

Auf die Frage, welches Denkmal in der Schweiz auch in 100 Jahren noch erhalten sein sollte, wird das Feld klar angeführt von der Kapellbrücke in Luzern zusammen mit dem Bundeshaus in Bern, gefolgt von Schloss Chillon und den Burgen von Bellinzona.

Der Denkmalbegriff der Bevölkerung ist indessen breit und schliesst auch Bauten von Le Corbusier, den Gotthardtunnel oder das Amphitheater von Avenches mit ein.

Viele dieser Denkmäler können am kommenden Wochenende an zahlreichen Veranstaltungen und Anlässen in der ganzen Schweiz besichtigt werden. Unter dem Motto «Austausch – Einfluss» finden am Samstag und Sonntag, 12. und 13. September 2015 die Europäischen Tage des Denkmals statt.

Repräsentative Umfrage

Die vollständige repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung des Kulturerbes ist online als PDF einsehbar:

http://www.bak.admin.ch/umfrage2015

http://www.bak.admin.ch/enquete2015

http://www.bak.admin.ch/inchiesta2015

Programm der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz

Das gesamtschweizerische Veranstaltungsprogramm ist online einsehbar:

Deutsch www.hereinspaziert.ch

Französisch www.venezvisiter.ch

bak

Kontakt:

Bundesamt für Kultur BAK: Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, Tel. 058 462 44 48, Mobil 079 760 86 94

Auskünfte zu Organisation und Programm der Denkmaltage:
Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE: Cordula Kessler, Geschäftsführerin der NIKE, Tel. 031 336 71 11

Internet: http://www.bak.admin.ch

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 10. September 2015
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

WEKO prüft Gemeinschaftsunternehmen zwischen Swisscom, SRG und Ringier vertieft

Nächster Beitrag

DER PRIX MÉDIA DER AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN SCHWEIZ GEHT AN ANJA JARDINE / NEUE MEDIEN-FÖRDERPREISE LANCIERT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>