19. August 2023
IM AUSLAND LEBENDE SCHWEIZER KUNSTSCHAFFENDE SOLLEN VORÜBERGEHEND IN BRUNNEN (SZ) ANKERN KÖNNEN
Die Stiftung Auslandschweizerplatz Brunnen (SZ) will ihre Plattform in der Zentralschweiz für die Aufnahme von Auslandschweizer Künstlerinnen und Künstlern als «Artists in Residence» neu lancieren. Sie hat das Projekt am 99. Auslandschweizer-Kongress in St.Gallen vorgestellt. Auslandschweizer KünstlerInnen können sich ab sofort bewerben. Der Beginn der Residenz fällt mit dem Auslandschweizer-Kongress 2024 zusammen.

Emilie Ridard berichtet dazu auf «swissinfo.ch»:
«In der Schweiz lebende Künstlerinnen und Künstler haben dank der Unterstützung verschiedener Schweizer Kulturorganisationen und Förderinstrumenten die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen. Hingegen gibt es keine Plattform für im Ausland lebende Schweizer Kunstschaffende, um sie in der Schweiz bekannt zu machen», sagt Norbert Mettler, ehemaliger Vizepräsident der Stiftung Auslandschweizerplatz.
Aus dieser Erkenntnis heraus wurde 2016 das Projekt «Artist in Residence» ins Leben gerufen. Eine zweite Auflage fand 2017 statt, musste jedoch aufgrund fehlender personeller und finanzieller Mittel eingestellt werden.
Die Stiftung ist sich jedoch bewusst, dass in diesem Bereich ein echtes Bedürfnis besteht, weshalb sie beschlossen hat, das Projekt in leicht überarbeiteter Form neu zu lancieren.
Vor 85 Auslandschweizer-Delegierten stellte Mettler das Konzept vor und lancierte offiziell die Ausschreibung für Kandidierende für eine Residenz, die im Sommer 2024 stattfinden soll.
Die Ausschreibung soll auch auf den Kanälen der Auslandschweizer-Organisation (ASO) und in verschiedenen Medien publiziert werden.
Im Ausland lebende Schweizer KünstlerInnen vorübergehend in Brunnen tätig
Das Programm «Artist in Residence» sieht gemäss «swissinfo.ch» vor, dass sich alle zwei Jahre eine im Ausland lebende Schweizer Künstlerin oder ein im Ausland lebender Schweizer Künstler einen Monat lang in Brunnen (Kanton Schwyz, Zentralschweiz) aufhält, wo sich auch der Auslandschweizerplatz befindet.
Während des Aufenthalts muss die Künstlerin, der Künstler an einem Werk arbeiten. Es muss aber nicht vor Ort fertiggestellt sein. «Wenn die Person ein fertiges Werk vorweisen kann, ist das ideal, aber nicht zwingend», sagt Mettler.
Für die Stiftung steht der Austausch zwischen der kunstschaffenden Person, der Schweiz und ihrer Bevölkerung im Vordergrund. Die Künstlerin, der Künstler soll öffentliche Veranstaltungen anbieten und dem Publikum Einblick in den Arbeitsalltag gewähren. Ziel ist es auch, der oder dem «Artist in Residence» die Schweiz näher zu bringen.
«Ankerplatz» der AuslandschweizerInnen
Der «Platz der Auslandschweizer» in Brunnen (SZ) ist «der Ankerplatz der über 776’000 Schweizerinnen und Schweizer im Ausland. Er symbolisiert die Verbundenheit der Fünften Schweiz mit der Heimat», wie es auf der Webseite zum Platz heisst.
Der Auslandschweizerplatz ist eine der wenigen verbliebenen Realisationen der 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft im Jahre 1991. Er bildet den Abschluss des «Wegs der Schweiz» rund um den Urnersee, an dem jeder Kanton mit einem Wegstück beteiligt ist. Er soll «die Zugehörigkeit der Auslandschweizer zur Eidgenossenschaft und ihre Verbundenheit mit der Heimat zum Ausdruck bringen».
Quellen:
https://www.swissinfo.ch/ger/eine-plattform-fuer-auslandschweizer-kunstschaffende/48745914
Kontakt:
Platz der Auslandschweizer
c/o Auslandschweizer-Organisation
Alpenstrasse 26
3006 Bern
E-Mail: direction@aso.ch
#AuslandschweizerPlatz #ArtistinResidenceBrunnen #AuslandschweizerKünstlerInnen #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger