ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

2. September 2025

INNOVATIONSFONDS FÜR MULTIMEDIALEN JOURNALISMUS IN DER SCHWEIZ ERHÄLT 1 WEITERE MILLION FRANKEN

Der Schweizer Innovationsfonds für multimedialen Journalismus wird neu mit 1 weiteren Million Franken ausgestattet. Dahinter stehen vier bedeutende Schweizer Förderstiftungen: die Ernst Göhner Stiftung, die Fondation Aventinus, die Fondation Leenaards und die Gebert Rüf Stiftung. Von Beginn an als gemeinsame Förderinitiative ausgelegt, vereint der Innovationsfonds Deutsch- und Westschweizer Stiftungen in einer bislang einzigartigen Partnerschaft für die Innovationsförderung im Schweizer Journalismus.

Journalismus ch-cultura.ch

Symboldbild: © ch-cultura.ch

«Wir unterstützen diese Initiative, weil sie ein starkes Signal für einen fundierten und innovativen Journalismus setzt. Wir sind überzeugt, dass dieses Vorhaben mit seiner systemischen Ausrichtung, lanciert in einer entscheidenden Phase für die Westschweizer Medien, mit Nachdruck unterstützt werden muss», hält Henry Peter, Präsident der Fondation Aventinus, fest. «Es freut uns sehr, für mehr Innovation im Schweizer Journalismus mit so wichtigen Partnerstiftungen zusammenspannen zu können. Multimediale Formate eröffnen neue Wege, auch komplexe Themen anschaulich und niederschwellig zu vermitteln – und so wissenschaftlich solide recherchierte Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen», sagt Monika Bütler, Vizepräsidentin der Gebert Rüf Stiftung.

Im Zentrum steht die Anschubfinanzierung von digitalem Storytelling und neuen Erzählformaten – «Schlüsselbereiche für einen zukunftsfähigen Schweizer Journalismus», wie es in der Medienmitteilung heisst. Der Fonds schliesse «eine entscheidende Lücke in der Medienförderung» und ermögliche Redaktionen, «neue Produktionsprozesse zu erproben, professionell weiterzuentwickeln und nachhaltig in den redaktionellen Alltag zu integrieren».

Während die Fondation Aventinus und die Fondation Leenaards gezielt Westschweizer Journalismusprojekte unterstützen, engagieren sich die Ernst Göhner Stiftung und die Gebert Rüf Stiftung schweizweit für Medieninnovationen. «Damit wird der Innovationsfonds auch zu einem Modell für gesamtschweizerische Förderinitiativen, in dem regionale Schwerpunkte sinnvoll nebeneinander bestehen können», schreiben die Verantwortlichen.

Seit der Lancierung im Juli 2023 hat die unabhängige Jury bereits 16 Projekte bewilligt und mit knapp CHF 400’000 unterstützt – darunter Titel wie «NZZ», CH Media, «Republik», «Le Temps», «L’Agefi» oder «Schaffhauser Nachrichten». Alle bisher geförderten Projekte sind frei zugänglich und werden als Open-Access-Publikationen veröffentlicht.

Der Fonds ist schlank organisiert: Pilotprojekte bis CHF 20’000 werden innerhalb eines Monats evaluiert, Skalierungsprojekte bis CHF 100’000 innert drei Monaten.

«Mit dem Ausbau auf mehr als CHF 1.5 Mio. entwickelt sich der Fonds zu einer Pionierinitiative für den Schweizer Journalismus, die zeigt, wie gemeinsame Förderstrategien über den Röstigraben hinweg innovative Medienarbeit in allen Landesteilen ermöglichen können. Der Fonds ist offen für weitere Beteiligungen», betonen die Verantwortlichen.

Über den Innovationsfonds für multimedialen Journalismus

Der 2023 eingerichtete Fonds fördert journalistische Projekte von gesellschaftlichem Interesse, die auf anerkannt wissenschaftlicher Expertise beruhen und in innovativen Erzählformaten umgesetzt werden. Ziel ist es, multimediale Formate in den Schweizer Redaktionen stärker zu verankern.

Unterstützt werden interdisziplinäre Teams aus Journalist:innen, Designer:innen und IT-Fachleuten, die mit attraktivem Storytelling eine breite Leserschaft erreichen wollen. Projektanträge können vierteljährlich eingereicht werden; innovative Medienprojekte des JournaFONDS sind besonders willkommen. Die Gesuche werden durch ein unabhängiges Evaluationsgremium bestehend aus ausgewiesenen Kenner:innen des Schweizer Journalismus geprüft, namentlich Alexandra Stark, Angelika Jacobs, Mehdi Atmani und Thomas Häusler.

Der Fonds ist eine Förderpartnerschaft der Ernst Göhner Stiftung, der Fondation Aventinus, der Fondation Leenaards und der Gebert Rüf Stiftung, die bisher gemeinsam über CHF 1.5 Mio. bereitgestellt haben.

Nächste Eingabefristen:

1. Dezember 2025, 1. Februar 2026, 1. Mai 2026.

Weitere Informationen sind zu finden auf der Website des Innovationsfonds für multimedialen Journalismus.

cp

Quelle / Kontakt:

https://www.grstiftung.ch/de/handlungsfelder/scientainment/innovationsfonds.html

#InnovationsfondsfürmultimedialenJournalismus #ErnstGöhnerStiftung #FondationAventinus #FondationLeenaards #GebertRüfStiftung #JournalismusförderungSchweiz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 2. September 2025
  • Journalismus, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

«ARBIDO» ZUM THEMA «FAMILIENARCHIVE / ARCHIVES FAMILIALES»

Nächster Beitrag

APPENZELL AUSSERRHODEN: RUND 1’500 HISTORISCHE ORTSAUFNAHMEN DER 20 GEMEINDEN SIND JETZT ONLINE

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 25/2025 VON CH-CULTURA.CH

    2. November 2025

  • Sylvie Guillem et Russell Maliphant en 2010 - Foto: Catalina Iordache, https://www.flickr.com/photos/catasiantim/5130622649/ - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sylvie_Guillem_%26_Russell_Maliphan.jpg
    LE PRIX DE LAUSANNE HONORE SYLVIE GUILLEM AVEC LE LIFETIME ACHIEVMENT AWARD 2026

    2. November 2025

  • Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938), Badende am Fehmarnstrand (Segelboote am Horizon), um 1913, Blaue Kreide auf chamois patiniertem Papier, Blattmass 46.00 x 59.00 cm - Kirchner Museum Davos, Schenkung Nachlass Ernst Ludwig Kirchner 1990
    «AUSDRUCK IN LINIE UND FARBE. ZEICHNUNGEN UND AQUARELLE VON ERNST LUDWIG KIRCHNER»

    1. November 2025

  • Agata Ingarden
Candy Crush, 2022
Austernschalen, Jalousien, Neonlampe, Wachs, Kunststoffmodellfenster, doppelseitiger Spiegel
189 x 62 x 40 cm
Courtesy Agata Ingarden and Berthold Pott Gallery, Cologne Foto / photo: AR
    «AGATA INGARDEN. DESIRE PATH
»

    1. November 2025

  • Adelheid Duvanel (1936–1996) Ohne Titel (Schwebende / fallende Frau) 1984, Filzstift auf Papier, 29.6 x 21 cm © open art museum, Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut, St. Gallen
    «ADELHEID DUVANEL»

    1. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>