2. September 2025
INNOVATIONSFONDS FÜR MULTIMEDIALEN JOURNALISMUS IN DER SCHWEIZ ERHÄLT 1 WEITERE MILLION FRANKEN
Der Schweizer Innovationsfonds für multimedialen Journalismus wird neu mit 1 weiteren Million Franken ausgestattet. Dahinter stehen vier bedeutende Schweizer Förderstiftungen: die Ernst Göhner Stiftung, die Fondation Aventinus, die Fondation Leenaards und die Gebert Rüf Stiftung. Von Beginn an als gemeinsame Förderinitiative ausgelegt, vereint der Innovationsfonds Deutsch- und Westschweizer Stiftungen in einer bislang einzigartigen Partnerschaft für die Innovationsförderung im Schweizer Journalismus.

Symboldbild: © ch-cultura.ch
«Wir unterstützen diese Initiative, weil sie ein starkes Signal für einen fundierten und innovativen Journalismus setzt. Wir sind überzeugt, dass dieses Vorhaben mit seiner systemischen Ausrichtung, lanciert in einer entscheidenden Phase für die Westschweizer Medien, mit Nachdruck unterstützt werden muss», hält Henry Peter, Präsident der Fondation Aventinus, fest. «Es freut uns sehr, für mehr Innovation im Schweizer Journalismus mit so wichtigen Partnerstiftungen zusammenspannen zu können. Multimediale Formate eröffnen neue Wege, auch komplexe Themen anschaulich und niederschwellig zu vermitteln – und so wissenschaftlich solide recherchierte Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen», sagt Monika Bütler, Vizepräsidentin der Gebert Rüf Stiftung.
Im Zentrum steht die Anschubfinanzierung von digitalem Storytelling und neuen Erzählformaten – «Schlüsselbereiche für einen zukunftsfähigen Schweizer Journalismus», wie es in der Medienmitteilung heisst. Der Fonds schliesse «eine entscheidende Lücke in der Medienförderung» und ermögliche Redaktionen, «neue Produktionsprozesse zu erproben, professionell weiterzuentwickeln und nachhaltig in den redaktionellen Alltag zu integrieren».
Während die Fondation Aventinus und die Fondation Leenaards gezielt Westschweizer Journalismusprojekte unterstützen, engagieren sich die Ernst Göhner Stiftung und die Gebert Rüf Stiftung schweizweit für Medieninnovationen. «Damit wird der Innovationsfonds auch zu einem Modell für gesamtschweizerische Förderinitiativen, in dem regionale Schwerpunkte sinnvoll nebeneinander bestehen können», schreiben die Verantwortlichen.
Seit der Lancierung im Juli 2023 hat die unabhängige Jury bereits 16 Projekte bewilligt und mit knapp CHF 400’000 unterstützt – darunter Titel wie «NZZ», CH Media, «Republik», «Le Temps», «L’Agefi» oder «Schaffhauser Nachrichten». Alle bisher geförderten Projekte sind frei zugänglich und werden als Open-Access-Publikationen veröffentlicht.
Der Fonds ist schlank organisiert: Pilotprojekte bis CHF 20’000 werden innerhalb eines Monats evaluiert, Skalierungsprojekte bis CHF 100’000 innert drei Monaten.
«Mit dem Ausbau auf mehr als CHF 1.5 Mio. entwickelt sich der Fonds zu einer Pionierinitiative für den Schweizer Journalismus, die zeigt, wie gemeinsame Förderstrategien über den Röstigraben hinweg innovative Medienarbeit in allen Landesteilen ermöglichen können. Der Fonds ist offen für weitere Beteiligungen», betonen die Verantwortlichen.
Über den Innovationsfonds für multimedialen Journalismus
Der 2023 eingerichtete Fonds fördert journalistische Projekte von gesellschaftlichem Interesse, die auf anerkannt wissenschaftlicher Expertise beruhen und in innovativen Erzählformaten umgesetzt werden. Ziel ist es, multimediale Formate in den Schweizer Redaktionen stärker zu verankern.
Unterstützt werden interdisziplinäre Teams aus Journalist:innen, Designer:innen und IT-Fachleuten, die mit attraktivem Storytelling eine breite Leserschaft erreichen wollen. Projektanträge können vierteljährlich eingereicht werden; innovative Medienprojekte des JournaFONDS sind besonders willkommen. Die Gesuche werden durch ein unabhängiges Evaluationsgremium bestehend aus ausgewiesenen Kenner:innen des Schweizer Journalismus geprüft, namentlich Alexandra Stark, Angelika Jacobs, Mehdi Atmani und Thomas Häusler.
Der Fonds ist eine Förderpartnerschaft der Ernst Göhner Stiftung, der Fondation Aventinus, der Fondation Leenaards und der Gebert Rüf Stiftung, die bisher gemeinsam über CHF 1.5 Mio. bereitgestellt haben.
Nächste Eingabefristen:
1. Dezember 2025, 1. Februar 2026, 1. Mai 2026.
Weitere Informationen sind zu finden auf der Website des Innovationsfonds für multimedialen Journalismus.
cp
Quelle / Kontakt:
https://www.grstiftung.ch/de/handlungsfelder/scientainment/innovationsfonds.html
#InnovationsfondsfürmultimedialenJournalismus #ErnstGöhnerStiftung #FondationAventinus #FondationLeenaards #GebertRüfStiftung #JournalismusförderungSchweiz #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger