ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

9. Dezember 2020

KANTON BERN: AUSZEICHNUNGEN FÜR HELVETIAROCKT UND DEN BERNER MÜNSTER KINDER- UND JUGENDCHOR

Der Kanton Bern zeichnet den Verein Helvetiarockt mit dem Kulturpreis 2020 aus. Der Verein setzt sich seit über zehn Jahren für einen höheren Frauenanteil in der Schweizer Musikbranche ein. Das künstlerische Leitungsteam des Berner Münster Kinder- und Jugendchors, Johannes und Katrin Günther, erhält den kantonalen Kulturvermittlungspreis 2020. Der Kulturpreis ist mit 30'000 Franken dotiert, der Kulturvermittlungspreis mit 10'000 Franken.

Bild: Team von Helvetiarockt. Von links nach rechts: Yvonne Meyer, Kathy Bajaria, Regula Frei, Elia Meier, Sophie Kuhn, Letizia Carigiet – Foto: Annette Boutellier (zur Vergrösserung anklicken)

Die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen Helvetiarockt macht sich seit 2009 für eine signifikante Erhöhung des Frauenanteils in der Schweizer Musikbranche stark und setzt sich für mehr Diversität im Musikgeschäft, insbesondere im Jazz, Pop und Rock, ein. Im professionellen Musikschaffen sind Frauen kaum vertreten, und zwar auf allen Ebenen.

Gemäss Zählungen liegt der Frauenanteil auf Schweizer Festivalbühnen bei rund 15 Prozent, in der Musikproduktion bei ca. 2 Prozent. Auf diesen Missstand reagiert Helvetiarockt mit Empowerment (Ermächtigung für ein eigenverantwortliches Lebensmanagement) junger Frauen in Nachwuchsangeboten, mit Sensibilisierungsarbeit in der Musikbranche und mit Vernetzung von professionellen Musikschaffenden. Letztere bieten jungen Frauen eine Reihe von Workshops in den Bereichen Songwriting, DJing, Beatmaking oder Bandworkshops und sollen so den Nachwuchs stärken.

2019 hat Helvetiarockt eine «Diversity Roadmap» entwickelt, einen Faltflyer mit möglichen Massnahmen für Festivals und Clubs, um ihre Kommunikation, das Programm und die Strukturen diverser zu gestalten sowie die Intervention im Fall von Ungleichbehandlung sicher zu stellen und die Infrastruktur für alle Menschen zugänglich zu machen.

Vor kurzem lancierte Helvetiarockt die viersprachige digitale Plattform «musicdirectory.ch». Darauf können sich Frauen, inter, non-binäre und trans Menschen der Schweizer Musikbranche registrieren. Damit werden Vorbilder sicht- und greifbar und die Community gestärkt. Zudem ermöglicht sie den registrierten Personen, sich aktiv in der gesamten Musikbranche zu vernetzen. Die Plattform ist für Profis und Nicht-Profis sowie für alle Rollen und Tätigkeiten in der Musik offen, zum Beispiel für Tontechnikerinnen, DJ’s, Bookerinnen oder Fotografinnen.

Helvetiarockt setzt sich mit all den vielfältigen Tätigkeiten schweizweit für mehr Gleichstellung in der Musikwelt ein, will damit die Branche stärken und junge Frauen ermutigen, ihren Weg zu gehen, und kämpft gegen Ungleichheiten. «Für ihr kontinuierliches, lustvoll kreatives und erfolgreiches Engagement» verleiht der Kanton Bern auf Empfehlung der Kommission für allgemeine kulturelle Fragen Helvetiarockt den Kulturpreis 2020. 

www.helvetiarockt.ch

Kulturvermittlungspreis für Johannes und Katrin Günther, Berner Münster Kinder- und Jugendchor

«Die beiden Chorleiter Johannes und Katrin Günther leisten mit dem Berner Münster Kinder- und Jugendchor wichtige Arbeit: Sie vermitteln sowohl geistliche als auch weltliche Chormusik an Kinder und Jugendliche», schreibt der Kanton Bern.

2003 wurde der Chor zunächst als Projektchor gegründet; seit 2012 ist er als Verein organisiert. Heute zählt er rund 100 Sängerinnen und Sänger, die zwischen 5 und 21 Jahre alt sind. Gemeinsam mit ihnen haben Johannes und Katrin Günther ein Repertoire aufgebaut, das von Gregorianischem Choral über die Werke bekannter Meister (Bach, Mendelssohn) bis zu Uraufführungen und Spirituals reicht.

Unter der professionellen Anleitung erreichen die Kinder und Jugendlichen ein hohes Niveau und singen, stufengemäss eingeteilt, regelmässig in Vespern und Gottesdiensten. Darüber hinaus treten sie in Konzerten auf, allein oder gemeinsam mit anderen Ensembles wie Les Passions de l’Ame, Orchester für Alte Musik Bern, oder der Berner Kantorei.

Nicht nur in Bern ist der Berner Münster Kinder- und Jugendchor für Konzertauftritte oder Kooperationen willkommen. In den letzten Jahren führten Reisen die jungen Sängerinnen und Sänger auch ins Ausland, u.a. nach Wien, wo der Jugendchor im Stephansdom und in der Lutherischen Stadtkirche auftrat, oder nach Berlin, wo er im Berliner Dom gastierte.

Der Kanton Bern würdigt Johannes und Katrin Günther «für ihr grosses und von Leidenschaft geprägtes Engagement, Kinder und Jugendliche ans Chorsingen heranzuführen, sie mit Begeisterung für Jahre dafür zu gewinnen und mit ihnen ein Repertoire aufzubauen» mit dem Kulturvermittlungspreis 2020. 

www.bmkjc.ch

Hinweis

Verzicht auf eine öffentliche Preisverleihung

Aufgrund der ausserordentlichen Umstände im Zuge der Corona-Pandemie findet 2020 keine öffentliche Preisverleihung statt. Um die Preisträgerinnen und Preisträger dennoch einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, liess die Kulturförderung filmische Kurzporträts zum Kulturpreis und Kulturvermittlungspreis realisieren:

Kulturpreis – Prix de la culture 2020: Helvetiarockt

https://www.youtube.com/watch?v=HONOm5RvmaQ

Kulturvermittlungspreis – Prix de la médiation culturelle 2020

https://www.youtube.com/watch?v=gErfJbMpw6Y

Quelle: 

https://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen

#KulturpreisKantonBern #Helvetiarockt #Kulturvermittlungspreis #JohannesUndKatrinGünther #BernerMünsterKinderUndJugendchor #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 9. Dezember 2020
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

STELLENABBAU BEI SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN SRF: ZUM STAND DER UMSETZUNG

Nächster Beitrag

WERKBEITRÄGE UND STIPENDIEN: RETTUNG IN DER NOT

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Petra Volpe HELDIN
    ZÜRCHER FILMPREIS 2025: «AIR HORSE ONE» IST BESTER KURZFILM, «VRACHT» BESTER DOKUMENTARFILM UND «HELDIN» BESTER SPIELFILM

    8. Oktober 2025

  • © Sibilla Caflisch
    «SIBILLA CAFLISCH. DAL LUNGHIN AL REIN»

    7. Oktober 2025

  • TaDA Open Doors in Arbon Foto: © Andri Vöhringer
    «TADA: TOGETHER – FÜNF JAHRE TEXTILE AND DESIGN ALLIANCE»

    7. Oktober 2025

  • Bild: Super Superior Civilizations, © Guerreiro do Divino Amor, Rio de Janeiro, Venezia 2024 - Foto: Samuele Cherubini, https://recherche.sik-isea.ch/de/everything/in/collections.biennale/work/tiles?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-16357907&0.type=actor&ui.featured=cms:news_c9e12559-006d-4c75-a628-9ea021018cd1
    PRO HELVETIA ÜBERGIBT SIK-ISEA DOKUMENTATIONS-MATERIAL ZUR BIENNALE VON VENEDIG

    7. Oktober 2025

  • Ausstellungsansicht Emma Jung im Cabaret Voltaire, 2025 - Foto: © Cedric Mussano
    «EMMA JUNG & REBECCA ACKROYD. TAGE UND NÄCHTE»

    7. Oktober 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>