ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

29. November 2024

KULTURWIRTSCHAFT SCHWEIZ: IMMER MEHR, ABER TENDENZIELL IMMER KLEINERE KULTURUNTERNEHMEN

Die Anzahl Kulturunternehmen ist im Jahr 2022 auf über 67'000 angestiegen, die Anzahl Beschäftigte im Kultursektor auf fast 241'000. Beide Werte übertreffen die Zahlen von 2019, dem Jahr vor der Covid-19-Pandemie, und sie sind sogar neue Höchstwerte seit 2011. Mit 16,3 Milliarden ist auch die Bruttowertschöpfung des Kultursektors höher als vor der Pandemie. Die Kulturunternehmen werden jedoch tendenziell immer kleiner: Die Anzahl Beschäftigte und die Vollzeitäquivalente pro Betrieb sinken im Mehrjahresvergleich. Dies sind einige der Ergebnisse der Statistik der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS).

© BFS Arbeitsstätten der Kulturwirtschaft 2022

Bild: © BFS Bundesamt für Statistik

Beschäftigte der Kulturwirtschaft nach Kulturbereich, 2022:

https://www.atlas.bfs.admin.ch/maps/13/de/18152_15645_15621_7265/28097.html

Die Anzahl Kulturunternehmen ist 2022 auf 67’313 angestiegen, die höchste Zahl seit 2011. Dieser Wert ist um 3,0% höher als im Vorjahr und sogar um 3,9% höher als 2019, im Jahr vor der Covid-19-Pandemie. Der Anstieg war jedoch sehr ungleich in den verschiedenen Sparten der Kulturwirtschaft, die gemäss Definition von Eurostat, dem europäischen Statistikamt, kreative Bereiche wie Architektur, Videospiele oder Werbung integriert. Die Bereiche Darstellende Künste sowie Audiovision und Multimedia verzeichneten 2021-2022 den höchsten Zuwachs mit über 6%, während der Bereich Buch und Presse geschrumpft ist (-2,1%), im Vergleich zu 2019 gar um -6,5%.

Zunahme der Beschäftigtenzahl – Vollzeitäquivalente stagnieren

Auch die Anzahl Beschäftigte in der Kulturwirtschaft erreichte 2022 mit 240’703 einen neuen Höchstwert (+3,1%, und +1,9% mehr als vor der Pandemie). Die Zahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ) entwickelte sich nicht im selben Ausmass und stieg nur um 1,1% auf 161’325 an. Im Vergleich zu 2019 ergibt sich sogar ein Minus (-0,4%).

Da die Anzahl Stellen stärker gestiegen ist, sank die Zahl des durchschnittlichen Beschäftigungsgrades einer Person in der Kulturwirtschaft: Betrug er im Jahr 2019 im Schnitt 68,6%, erreichte er 2022 noch 67,0%.

Die Kulturunternehmen werden tendenziell kleiner. Dies zeigt sich an der gesunkenen durchschnittlichen Stellenzahl und den Vollzeitäquivalenten: 2011 hatte ein Kulturunternehmen im Schnitt 4,14 Stellen oder 2,88 VZÄ, 2022 waren es noch 3,58 Stellen (oder 2,40 VZÄ).

Bruttowertschöpfung höher als vor der Pandemie – Buch und Presse schrumpfen

Die Bruttowertschöpfung des Kultursektors, die im Covid-Jahr 2020 auf 14,7 Milliarden Franken gesunken ist, überstieg im Jahr 2022 mit 16,3 Milliarden erstmals die 16-Milliarden-Marke und übertraf damit den Wert vor der Pandemie (2019: 15,6 Mrd. Franken). Die nominale Entwicklung ist in den verschiedenen Kulturbereichen, die für diese Analyse aus datentechnischen Gründen gruppiert werden müssen, jedoch sehr ungleich. Die Gruppe Kulturerbe, Archive/Bibliotheken und Architektur weist mit 41% oder 6,8 Mrd. Franken den grössten Anteil an der Bruttowertschöpfung des Kultursektors auf und verzeichnete auch ein sehr hohes Wachstum im Vergleich zum Vorpandemie-Niveau (+8,8%). Die Bruttowertschöpfung der Gruppe Buch und Presse, Audiovision und Multimedia entwickelte sich hingegen negativ, während die Gruppe Bildende und darstellende Künste zwar im Vergleich zum Vorjahr enorm zunahm (+15,7%), im Verhältnis zu 2019 jedoch stagnierte.

Statistik der Kulturwirtschaft

Die Statistik der Kulturwirtschaft (KUWI) ist eine Synthesestatistik, die auf mehreren Erhebungen des BFS basiert und sich an europaweit akzeptierten Definitionen orientiert. Gemäss dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) umfasst Kultur auch die Medien sowie Bereiche, in denen Kreativität eine zentrale Rolle spielt, wie Architektur, Videospiele oder Werbung.

Die aktualisierten Ergebnisse für die Kulturunternehmen basieren auf der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), der Statistik der Unternehmensdemographie (UDEMO) und der Produktions- und Wertschöpfungsstatistik (WS).

Quelle / Mehr / Kontakt:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kultur-medien-informationsgesellschaft-sport/kultur/kulturwirtschaft.html

https://www.atlas.bfs.admin.ch/maps/13.484/map/mapIdOnly/28123_de.html

#KulturwirtschaftSchweiz #KulturbetriebeSchweiz #KUWI #StatistikderKulturwirtschaft #BFS #BundesamtfürStatistik #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

EN:

https://www.bfs.admin.ch/bfs/en/home/news/press-releases.assetdetail.32332187.html

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 29. November 2024
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Politik und Gesellschaft

Vorheriger Beitrag

GESUCHT: NEUER DURCHFÜHRUNGSORT FÜR DAS EIDGENÖSSISCHE MUSIKFEST 2026

Nächster Beitrag

FAST VIEREINHALB KILO ZÜRI WEST

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>