ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

3. Dezember 2013

«La culture made in France: L’ANTI-CRISE!»: Studie über Frankreichs Kulturindustrie zeigt, dass Kunst grössere Wirtschaftskraft hat als Autos

Frankreichs Kulturindustrie wiegt wirtschaftlich schwerer als die dortige Autoindustrie und nur wenig leichter als die Telekom- oder die Chemieindustrie: Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY (früher Ernst & Young) über einen Sektor, dessen Bedeutung – gleich jener seines Gegenstands: der Kunst und Kultur – durch Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft oft noch unterschätzt wird, wie «nzz.ch» heute schreibt.

Image: http://www.francecreative.fr/accueil/la_culture_made_in_france/

Mehr:

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/kunst-hat-groessere-wirtschaftskraft-als-autos-1.18196748

POURQUOI

Réalisé par le cabinet  d’audit et de conseil EY (ex-Ernst & Young), ce panorama présente pour la première fois, et de manière globale, les grands faits et chiffres de ces neuf industries culturelles et créatives en termes d’emplois et de valeurs.

Cette étude est partie du constat d’un paradoxe: alors que les secteurs culturels, leurs productions et services sont au cœur de la vie et des usages des Français – nous écoutons tous de la musique, allons au cinéma, regardons la télévision, écoutons la radio, lisons des journaux, des magazines et des livres, jouons aux jeux vidéo, allons au spectacle et au musée ou dans des expositions – leur réalité économique est méconnue et donc nécessairement sous-estimée.

Nous nous sommes tous regroupés pour changer le regard sur nos industries et montrer notre rôle dans la croissance et l’emploi. Nous voulons ainsi expliquer que les industries culturelles et créatives avec leurs 1,2 millions d’emplois en majorité non délocalisables, répartis sur l’ensemble du territoire et leurs 74 milliards d’euros de contribution à l’économie française sont une partie de la solution au défi national de la croissance et de l’emploi.

France Créative est une plateforme qui regroupe les acteurs des industries culturelles et créatives à l’origine du Panorama économique, au premier rang desquelles:

L’ADAGP (Société des auteurs dans les arts graphiques et plastiques)

L’ADAMI (Société civile pour l’administration des droits des artistes et musiciens interprètes)

L’AIPG (l’Association de la Presse d’Information Politique et Générale)

La FESAC (Fédération des entreprises du spectacle vivant, de la musique, de l’audiovisuel et du cinéma)

L’ESML (Association des éditeurs de services de musique en ligne)

La PROCIREP (société civile des Producteurs de Cinéma et de Télévision)

Le PRODISS (Syndicat national des producteurs, diffuseurs et salles de spectacles)

La SACEM (Société des auteurs, compositeurs et éditeurs de musique)

Le SNE (Syndicat national de l’édition)

Le SNEP (Syndicat national de l’édition phonographique)

Le SNJV (Syndicat national du jeu vidéo)

La SPPF (Société civile des producteurs phonographiques)

L’UPFI (Union des producteurs phonographiques français indépendants).

—

Contact:

http://www.francecreative.fr/pourquoi/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 3. Dezember 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Fast jede/r Dritte in der Schweiz hört Musik ab Computer oder Smartphone

Nächster Beitrag

«open access» – Der Medienwandel in der Wissenschaft

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Logo A*dS kl.
    AUSSCHREIBUNG LILLY RONCHETTI-PREIS 2025

    7. Juli 2025

  • Lyrikpreis Meran kl
    AUSSCHREIBUNG LYRIKPREIS MERAN

    7. Juli 2025

  • AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG

    AUSSCHREIBUNG ZENTRALSCHWEIZER LITERATURFÖRDERUNG



    7. Juli 2025

  • https://www.literaturfestivalzuerich.com/ Literaturfestival Zürich 2025
    ZÜRICH: LITERARISCHE WUNDERWELT IM ALTEN BOTANISCHEN GARTEN

    7. Juli 2025

  • Christiane Trapp - Foto- © SRF
    IM «FOCUS»: CHRISTIANE TRAPP, KRIMINOLOGIN, METAL-MUSIKERIN, MUTTER

    7. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>