ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. März 2014

Monatsgast Kultur im März 2014: Mats Staub

Radio SRF 2 Kultur, «Reflexe» vom heutigen Freitag, 10.03 Uhr / Wiederholung um 22.06 Uhr

Bild: Mats Staub – Foto: SRF

Der Berner Künstler Mats Staub lebt in Olten und immer auch dort, wo er seine Kunstprojekte entwickelt. Im März 2014 war das noch in Weimar und in Zürich. Nun resümiert er seinen Kulturmonat.

Die Erinnerung ist zentrales Thema in all seinen Arbeiten, sei es in der Videoinstallation «21-Erinnerung ans Erwachsenwerden» oder beim Internetprojekt «Zehn wichtigste Ereignisse meines Lebens».

Mats Staub sammelt Erinnerungen, stellt sie in neue Zusammenhänge und destilliert die Gegenwart aus der Vergangenheit.

Als Monatsgast Kultur erinnert er sich, zusammen mit Katharina Kilchenmann, an Kulturereignisse im Monat März 2014: an die Marmortreppe im Weimarer Nationaltheater, an einen Film im Oltener Kino «Lichtspiel» und an seine «Bettlektüre» – er war krank und hatte viel Zeit zum Lesen …

srf

Mehr:

– Sternstunde Philosophie mit Mats Staub: Warum wir uns erinnern, wenn wir vergessen

– Das Leben in zehn Ereignissen

– «Meine Grosseltern» von Mats Staub

Radio-Link:

http://www.srf.ch/sendungen/reflexe/monatsgast-kultur-im-maerz-mats-staub

Kontakt:

 

http://www.matsstaub.com/

 

 

 

 

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. März 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

6. St.Galler Literaturtage «WORTLAUT»

Nächster Beitrag

RADIO-TIPP: «Gastrosophie. Von der Philosophie im Kochtopf»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • KÜNSTLER:INNEN-RESIDENZEN AM SWISS INSTITUTE NEW YORK: DAVID MOSER UND JEANNE TARA SIND 2026 DIE GLÜCKLICHEN

    16. Juli 2025

  • Karla Black, 'Safety As A Stance', 2025, Installationsansicht 'Karla Black', Kunstraum Dornbirn 2025, Foto Günter Richard Wett, © Karla Black, Courtesy Galerie Gisela Capitain, Cologne und Modern Art, London.
    «KARLA BLACK»

    15. Juli 2025

  • Roman Riklin - Foto: © Anika Rosen
    ST.GALLISCHE KULTURSTIFTUNG: EHRE FÜR ROMAN RIKLIN UND DIE KULTURKOSMONAUTEN

    15. Juli 2025

  • JE 400’000 EURO FÜR DIE SCHWEIZER PROJEKTE «BAJOUR» UND «SPATZ»

    15. Juli 2025

  • La Région _Logo
    «LA RÉGION» LICENCIE L’INTÉGRALITÉ DE SON PERSONNEL

    15. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>