ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

28. April 2014

Musikinsel für Tradition und Avantgarde

Auf der Klosterinsel im zürcherischen Rheinau entsteht eine neue Infrastruktur für Orchester, Chöre und Musikgruppen aus allen Sparten und Stilrichtungen der Musik: Nach fast 14 Jahren ohne Nutzung wird in einem Teil des ehemaligen Benediktinerklosters am 24. Mai 2014 die Musikinsel eröffnet. 16 Proberäume, darunter zwei imposante Säle und 63 Gästezimmer, bieten Platz für bis zu 120 Musikschaffende - für Jugendliche und Erwachsene, Profis und Laien, Tradition und Avantgarde.

Foto: © http://www.musikinsel.ch/

Am Wochenende probten 40 Musikerinnen und Musiker der Blasmusik Hallau (SH) in den ehemaligen Klosterräumen. «Sie waren begeistert, vor allem von der Akustik», sagte Rahel Blocher heute Montag während eines Medienrundgangs. Die Tochter von SVP-Nationalrat Christoph Blocher, der 20 Millionen Franken an das Projekt beisteuerte, ist Vizepräsidentin des Stiftungsrates für die Musikinsel.

sda / http://www.derbund.ch/kultur/pop-und-jazz/Keine-Verstaerker/story/15076575

Die Stiftung Schweizer Musikinsel Rheinau wurde von Christoph Blocher gegründet, um die einmalige Klosteranlage wiederzubeleben und um Musikschaffenden in der Schweiz eine gute Infrastruktur zur Verfügung zu stellen.

Die Stiftung wird mit 20 Millionen Franken kapitalisiert, damit sie die Anlaufkosten, die Einrichtung und die über längere Zeit zu erwartenden Betriebsdefizite decken kann. Die Stiftung ist politisch und konfessionell neutral und verfolgt auch keine musikalischen Präferenzen. Die Musikinsel steht Musikschaffenden aller Sparten und Stilrichtungen offen.

Dem Stiftungsrat gehören Christoph Blocher und Walter Eberle sowie Rahel Blocher an, wobei letztere als Delegierte des Stiftungsrates amtet. Die Stiftungsräte werden nicht entschädigt. Die Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und daher steuerbefreit.

—

Die Eröffnung der Musikinsel findet am 24. Mai 2014 statt. Die Öffentlichkeit kann die Räume von 14 bis 17 Uhr besichtigen.

cp

Kontakt:

http://www.musikinsel.ch/

Stiftung Schweizer Musikinsel Rheinau
Kugelgasse 22
CH-8708 Männedorf

Telefon +41 (0) 44 921 20 10
E-Mail: info@musikinsel.ch

Mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 28. April 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Peter Voegeli wird neuer SRF-Radio-Korrespondent in Berlin

Nächster Beitrag

Der Basler Künstler Heiri Strub ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>