ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. Februar 2013

Peter Stamm: «Wenn ich krank werde, dann bin ich ruiniert»

Peter Stamm (Bild) spricht sich in der heutigen Ausgabe von «Der Sonntag» für eine Art soziale Absicherung und eine anständige Altersvorsorge für Künstler aus. «Die Landwirtschaft erhält jährlich über drei Milliarden Franken an Subventionen. Wenn man ihr ein Promille wegnehmen würde für die Künstler, dann würde sie es wohl nicht einmal merken.» Heute gebe die öffentliche Hand ungefähr eine Million pro Jahr für Hunderte von Autoren aus. «Wir haben keine Lobby», sagt Stamm. «Wenn wir aber so tapfere Politiker hätten wie die Bauern, sähe es bestimmt anders aus.»

Foto: © Claudia Below, http://www.peterstamm.ch/

 

Der Schriftsteller Peter Stamm ist als erster Schweizer überhaupt für den Man Booker International Prize nominiert. Sollte er den mit rund 90’000 Franken dotierten Preis tatsächlich gewinnen, würde es ihm «einfach etwas mehr Sicherheit geben», sagt Stamm im Interview mit der Zeitung «Der Sonntag». «Ich könnte ein paar Monate ohne Einkommen überleben. Schriftsteller haben keine Vorsorge, kein Auffangnetz. Wenn ich krank werde, dann bin ich ruiniert.»

Den meisten Schriftstellern gehe es ganz mies. Er habe sogar einen erfolgreichen Kollegen, der seine Zahnarztrechnung nicht bezahlen kann. «Das ist erbärmlich.» Deshalb fordert Stamm eine Art soziale Absicherung und eine anständige Altersvorsorge für Künstler.

«Die Landwirtschaft erhält jährlich über drei Milliarden Franken an Subventionen. Wenn man ihr ein Promille wegnehmen würde für die Künstler, dann würde sie es wohl nicht einmal merken.» Heute gebe die öffentliche Hand ungefähr eine Million pro Jahr für Hunderte von Autoren aus. «Wir haben keine Lobby», sagt Stamm. «Wenn wir aber so tapfere Politiker hätten wie die Bauern, sähe es bestimmt anders aus.»

Produzierten die Bauern zu viel Wein, dann schenke ihnen das Parlament ohne grosse Diskussionen zehn Millionen Franken zum Abbau der Überproduktion. «Das entspricht dem Betrag für zehn Jahre Literaturförderung!»

Selber will Stamm nicht in die Politik, obwohl er seit rund 30 Jahren Mitglied der Grünen ist. Von Schriftstellern, die sich in die politische Debatte einmischen, hält er nicht viel. «Heute geht es doch in der Politik häufig um Sachfragen: Bei der Frage nach einer zweiten Röhre am Gotthard oder nach dem Atomausstieg bin ich als Autor doch nicht kompetenter als ein Wissenschaftler. Als Staatsbürger habe ich die Verpflichtung, mich in die Politik einzumischen, aber nicht als Autor.» Bei Autoren, die sich einmischten, sei auch viel Eitelkeit dabei.

Quelle:

http://www.sonntagonline.ch/inhalt/191/

Auf dieser Webseite u.a. erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/peter-stamm-ist-fuer-den-internationalen-man-booker-preis-nominiert

https://www.ch-cultura.ch/theater-kabarett-literatur/mainzer-stadtschreiber-2013-gewaehlt-peter-stamm-ist-traeger-des-literaturpreises-von-zdf-3sat-und-der-stadt-mainz

Kontakt:

http://www.peterstamm.ch/

 

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. Februar 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Biel: Erfolgreicher Theater- und Operndirektor Beat Wyrsch verabschiedet sich

Nächster Beitrag

Tobias Preisig – Jazzgeiger und gewiefter Improvisator

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Images: Vues d’installation «KSSSS, KSSSS, KSSSS – Bestiaire utopique», Muséum d’histoire naturelle de Neuchâtel (MHNN), 2025 / 2026 - Photos: © MHNN Neuchâtel 2025
    «KSSSS KSSSS KSSSS, BESTIAIRE UTOPIQUE»

    13. November 2025

  • Images: Archives Suchard © MAHN Neuchâtel, 2025
    «SUCHARD S’AFFICHE. LA REPRÉSENTATION FÉMININE DANS L’AFFICHE BELLE ÉPOQUE»

    13. November 2025

  • SARAH STROHM ET BRIAN ISAACS REMPORTENT LE PREMIER PRIX DU 79e CONCOURS DE GENÈVE D’ALTO

    13. November 2025

  • Foto: © Lea Moser
    IDEENWETTBEWERB «INSPIRATION»: BURGERGEMEINDE BERN PRÄMIERT FÜNF PROJEKTE

    13. November 2025

  • «Südostschweiz» - Foto: © SRF / RTR
    SRF DOK: «DIE LETZTE ZEITUNG – REGIONALJOURNALISMUS AUF DEM PRÜFSTAND»

    13. November 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>