ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

24. September 2025

«RELIQUIEN – OBJEKTE DER KONTEMPLATION IN DER KIRCHE UND DARÜBER HINAUS»

Ausstellung in der Kartause Ittingen, bis am 30. Juni 2026

Reliquiar aus der Kirche St. Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon.

Bild: Reliquiar aus der Kirche St.Pelagius in Bischofszell von 1618, in Form eines Altarretabels. In verschiedenen verglasten Kompartimenten sind Reliquien untergebracht, im Zentrum befindet sich ein Wachsmedaillon

Reliquiar des heiligen Bruder Klaus, 1970. Geschaffen für die 1967 geweihte Kirche von Diessenhofen durch den Wiler Goldschmied Willi Buck (1911–1997), der die gesamte künstlerische Ausstattung der Kirche konzipiert hatte.

Bild: Reliquiar des heiligen Bruder Klaus, 1970. Geschaffen für die 1967 geweihte Kirche von Diessenhofen durch den Wiler Goldschmied Willi Buck (1911–1997), der die gesamte künstlerische Ausstattung der Kirche konzipiert hatte.

Reliquien sind wörtlich «Überreste» von Heiligen, oder auch Gegenstände, mit denen sie in Kontakt gekommen sind. Sie spielen in der christlichen Kirche eine bedeutende Rolle, insbesondere seit dem Aufstieg des Christentums zur Staatsreligion im Römischen Reich des 4. Jahrhunderts.

Der Kern des Reliquienkults waren die Heilserwartungen, die man damit verband: Die Heiligen bewirken durch die Präsenz ihrer Überreste Wunder. Ein wesentlicher Aspekt des Umgangs mit Reliquien ist ihre Präsentation, die Ausdruck ihrer Wertschätzung und ihres Stellenwerts ist.

Reich geschmückte Behältnisse (Reliquiare), oft aus Edelmetall gefertigt, unterstreichen die Bedeutung des Inhalts. Dabei hat sich im Verlauf der Zeit eine enorme Vielfalt dieser Präsentationsformen entwickelt.

Den Kern der Ausstellung bilden Beispiele aus katholischen Kirchgemeinden im Thurgau in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Epochen. Die Reliquien im engsten kirchlichen Sinne werden durch «profane» Reliquien ergänzt, beispielsweise durch Andenken an verstorbene Angehörige, deren Haar kunstvoll zu Ornamenten und Blumen geflochten eine Fotografie umranken, oder durch andere pietätvoll verwahrte Erinnerungsstücke.

kmt

Kontakt:

https://www.kartause.ch/de/kultur

https://kunstmuseum.tg.ch/de/sammlung/ausstellungen/ausstellung.html/7912?exhibition=148

Der in der Pfarrkirche von Hagenwil aufbewahrte Katakombenheilige Benedictus. Die Gebeine wurden 1770 den Ponziano-Katakomben in Rom entnommen und dem Kloster St. Gallen geschenkt. 1772 wurden sie feierlich nach Hagenwil übertragen. Leihgabe der Katholischen Kirchgemeinde Hagenwil.

Bild: Der in der Pfarrkirche von Hagenwil aufbewahrte Katakombenheilige Benedictus. Die Gebeine wurden 1770 den Ponziano-Katakomben in Rom entnommen und dem Kloster St.Gallen geschenkt. 1772 wurden sie feierlich nach Hagenwil übertragen – Leihgabe der Katholischen Kirchgemeinde Hagenwil

#Reliquien #KunstmuseumThurgau #KartauseIttingen #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 24. September 2025
  • Bildende Kunst, Fotografie, Grafik, Architektur, Design, Für Körper, Geist und Seele, Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik, Museum, Ausstellung, Galerie

Vorheriger Beitrag

LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

Nächster Beitrag

«ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Bild: Kulturzeit, Keyvisual 2023 © SRF / ZDF / Agentur Vielfein
    30 JAHRE «KULTURZEIT»: DREI LÄNDER, VIER TV-SENDER, EIN KULTURMAGAZIN

    25. September 2025

  • Isabelle Krieg, "Life Jacket (Health)", 2023, getragene Jacken, Glasfasergewebe, Epoxidharz, 75 x 120 x 75 cm © Isabelle Krieg
    «ISABELLE KRIEG – UNENDLICH ENDLICH»

    24. September 2025

  • © LUMEUM_Silvère Lang
    LUMEUM: 360°-LICHTPROJEKTION ZU NIKLAUS VON FLÜE UND DOROTHEE WYSS

    24. September 2025

  • Daniel Reinhard, Rathaus Sarnen. Schwarz-Weiss Foto
    «ÜBERFLUSS – 20 JAHRE HOCHWASSER OBWALDEN»

    24. September 2025

  • Claudia Cardinale, Cannes 2010 - Foto: Georges Biard - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Claudia_Cardinale_Cannes_2010.jpg
    ZUM TOD DER ITALIENISCHEN SCHAUSPIELERIN CLAUDIA CARDINALE

    23. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>