ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

17. Dezember 2013

Schweizer Haushalte geben pro Monat 272 Franken für Kultur aus

Die Schweizer Haushalte haben in den Jahren 2009 bis 2011 durchschnittlich 11 Milliarden Franken - beziehungsweise 272 Franken pro Monat und Haushalt - für Kultur ausgegeben. Das heisst: 5 von 100 Franken der Konsumausgaben fliessen in die Kultur. Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat die Budgets der Haushalte erhoben und die Zahlen erstmals bekannt gegeben. Zu den Kulturausgaben gehören (immaterielle) «Inhalte und Dienstleistungen» (Bücher, Filme, Musik oder Museums- und Kinoeintritte) und (materielle) «Geräte und Güter» (TV, Radio, Computer, Fotoapparate, Instrumente oder Kunstwerke).

Bild: bfs

Wie hoch sind die Kulturausgaben der privaten Haushalte in der Schweiz, auf welche Posten verteilen sie sich und wie haben sie sich in den letzten Jahren verändert?

Antworten darauf sind dank den Informationen aus der Haushaltsbudgeterhebung (HABE) des BFS möglich und werden mit einer Publikation* erstmals vorgestellt.

Die HABE erlaubt auch Aussagen über den Zusammenhang von Einkommen, Alter oder Ausbildungsstand und den getätigten Kulturausgaben oder über Unterschiede der Haushaltsausgaben nach Gemeindetypen. Ergänzt wird die Publikation mit umfangreichen Tabellen auf dem Internetportal des BFS.

Die Ausgabeposten für Kultur wurden in Anlehnung an die Eurostat-Empfehlungen (Eurostat, 2012) definiert, wobei insbesondere bei der Berücksichtigung des Internets auch die Vorschläge des UNESCO Institute for Statistics (UIS) (UNESCO, 2009) mit einbezogen wurden.

Die Medienausgaben werden damit als Teil der Kulturausgaben betrachtet.

Die verschiedenen Ausgabeposten für Kultur werden in zwei Hauptgruppen zusammengefasst: Inhalte und Dienstleistungen sowie Geräte und Güter.

  • Zu den Haushaltsausgaben für Inhalte und Dienstleistungen gehört der Erwerb von gewissermassen Immateriellem wie Filme, Musik und Literatur – unabhängig davon, ob nun der «Träger» dieser Inhalte physisch ist (Bücher, CDs, DVDs) oder digital (Downloads, VoD u.a.). Auch der Zugang zum Internet oder zum Fernseh- und Radioangebot, wie auch ein Museums- oder Kinoeintritt sowie die Unterstützung von kulturellen Vereinigungen gehören in diese Kategorie.
  • Die Haushaltsausgaben für Geräte und Güter umfassen den Erwerb von Kunstwerken sowie den Kauf (oder die Reparatur) von materiellen Gütern, welche kulturelle Inhalte übermitteln können (TV, Radio, Computer) oder kreative Betätigungen ermöglichen (Musikinstrumente, Fotoapparate usw.).

Ein wichtiger Hinweis: Damit statistisch zuverlässige Aussagen gemacht werden können, werden zur Vergrösserung der Fallzahl meist Durchschnittswerte aus drei Jahren (2009-2011 oder auch 2006-2008) verwendet.

Durchschnittliche Kulturausgaben 2009-2011: Grösste Ausgabeposten im Medienbereich

Zwischen 2009 und 2011 betrugen die gesamten Kulturausgaben der privaten Haushalte durchschnittlich 11 Milliarden Franken pro Jahr, beziehungsweise 272 CHF pro Monat und Haushalt. Dies entspricht einem Anteil von etwa 5% der gesamten Konsumausgaben der privaten Haushalte.

Der grösste Teil der Kulturausgaben betrifft mit 7,7 Milliarden Franken (190 CHF pro Monat und Haushalt) Inhalte und Dienstleistungen, während 3,3 Milliarden Franken (82 CHF pro Monat und Haushalt) für Geräte und Güter ausgegeben wurden. 

Die vier grössten Posten der jährlichen Ausgaben der Haushalte für Kultur sind im Bereich der Medien anzusiedeln:

  • 2,6 Milliarden Franken für Inhalte und Dienstleistungen im audio-visuellen Bereich (64 CHF pro Monat und Haushalt): 1967 Mio. CHF für Abonnemente und Empfangsgebühren für Radio und Fernsehen (48 CHF), 436 Mio. CHF für Tonträger und Video (11 CHF) sowie 206 Mio. CHF für das Kino (5 CHF)
  • 2,2 Milliarden Franken für Abspiel- und Empfangsgeräte (54 CHF pro Monat und Haushalt): Computer und Modem 1045 Mio. CHF (26 CHF), Fernseh- und Videogeräte (DVD, Blu-ray, VHS etc., inkl. Zubehör) 872 Mio. CHF (21 CHF) sowie Radio- und Audiogeräte 286 Mio. CHF (7 CHF)
  • 2,1 Milliarden Franken für gedruckte Inhalte (53 CHF pro Monat und Haushalt): Zeitungen und Zeitschriften 1325 Mio. CHF (33 CHF), Bücher und Broschüren 817 Mio. CHF (20 CHF)
  • 1,3 Milliarden Franken für den Zugang zum Internet (31 CHF pro Monat und Haushalt).

Etwa vier Fünftel der Kulturausgaben fallen in den Bereich der Medien. Wird der Medienbereich ausgeklammert, stellen die Ausgaben für Theater und Konzerte mit 745 Millionen Franken (18 CHF pro Monat und Haushalt) den grössten Posten für Inhalte und Dienstleistungen dar.

Für Güter zur kreativen Betätigung – wie Foto- und Filmapparate, Musikinstrumente sowie Schreib- und Zeichenmaterial – wurden jährlich 930 Millionen Franken (23 CHF pro Monat und Haushalt) ausgegeben.

Quelle / Mehr / Kontakt:

* Publikation komplett

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=5455

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 17. Dezember 2013
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

Der Publikumsrat SRG.D attestiert dem «Literaturclub» auf SRF 1 «Spannungsvolle Harmonie»

Nächster Beitrag

Der Schweizer Musikethnologe, Musiker und Produzent Marcel Cellier ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • David Cousins, 2008 - Foto: Lrheath, BB Kings NYC with the Straws - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DaveCousins08.jpg
    DER BRITISCHE SÄNGER, SONGWRITER, MUSIKER UND KOMPONIST DAVE COUSINS (STRAWBS) IST GESTORBEN

    14. Juli 2025

  • Daniel Hitzig - Foto: © SRF, https://medien.srf.ch/-/hitzig-dani-1
    DANIEL HITZIG IST DER NEUE PRÄSIDENT DER STIFTUNG SCHWEIZER PRESSERAT

    14. Juli 2025

  • Familientreffen, 2025 - Foto: © www.jungestheaterwinterthur.ch
    WINTERTHUR: JUGENDPREIS 2025 FÜR DAS JUNGE THEATER WINTERTHUR

    14. Juli 2025

  • © LA Timpa / Kunsthalle Winterthur, 2025
    «LA TIMPA – I GOT A NEW JOINT: WHAT I SHOULD’NT DO WITH THE MONEY»

    14. Juli 2025

  • Plakat © Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur, 2025
    «MÜNZBELUSTIGUNGEN – GOETHES REISE NACH WINTERTHUR»

    14. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>