15. April 2025
SCHWEIZER KULTURSTIFTUNG PRO HELVETIA: DER JAHRESBERICHT 2024 IST ERSCHIENEN
Der Jahresbericht 2024 der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia ist erschienen: Er ist online frei zugänglich. 2024 hat Pro Helvetia über 6’500 Kunst- und Kulturvorhaben in der Schweiz und weltweit in 105 Ländern gefördert.

Bild: © Pro Helvetia
«Unser zukünftiges Programm versucht, den zentralen Anforderungen und Bedürfnissen des Kultursektors zu entsprechen – nun gilt es, den gesetzten Zielen auch in einem anspruchsvollen gesellschaftlichen Umfeld gerecht zu werden.», schreibt Michael Brändle, Präsident Stiftungsrat, im Vorwort zum Jahresbericht. Und Philippe Bischof, der auf Mitte 2025 zurücktretende Direktor Pro Helvetia, hält in seinem Vorwort fest: «Die Rolle der Kulturförderung ändert sich stetig. Im Falle von Pro Helvetia bedeutet dies, die Chancen und Spielarten nationaler und internationaler Kulturarbeit immer wieder neu zu erproben, sich neuen Themen zu stellen und Partnerschaften aufzubauen.»
Fokus Schweiz
Die Inlandaktivitäten von Pro Helvetia umfassen die Förderung des vielfältigen künstlerischen Schaffens in der Schweiz wie auch dessen Verbreitung und den Austausch zwischen den verschiedenen Landesregionen. Die Stiftung fördert auf Gesuchsbasis kulturelle Projekte von gesamtschweizerischer Bedeutung und will neue Impulse setzen.
Die fünf Tätigkeitsbereiche von Pro Helvetia in der Schweiz:
- Kreationsförderung: Finanzielle Unterstützung, die Künstlerinnen und Künstlern die Erarbeitung eines Werks ermöglicht.
- Austausch und Promotion: Unterstützung künstlerischer Projekte, die den Austausch zwischen den Regionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
- Nachwuchsförderung: Unterstützung von Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern mit dem Ziel, ihnen den Einstieg in die berufliche künstlerische Laufbahn zu erleichtern.
- Impulse: Unterstützung von Projekten, die neue künstlerische oder kulturelle Impulse setzen.
- Kunstvermittlung: Förderung von beispielhaften Projekten, die den kritischen Umgang mit Kunst und Kultur ermöglichen.
2024 hat Pro Helvetia mehr als 2’000 Kunst- und Kulturvorhaben in der ganzen Schweiz unterstützt. «Sie belegen die grosse Vielfalt des zeitgenössischen Kunst- und Kulturschaffens. Angesichts der zunehmenden Komplexität durch gesellschaftlichen und digitalen Wandel sowie der unsicheren Finanzlage gestaltet Pro Helvetia ihre Förderung in einem Gleichgewicht aus Agilität und Beständigkeit, mit dem Ziel, bestmögliche Rahmenbedingungen für Kunst- und Kulturschaffende aus der Schweiz und deren Schaffen zu gewährleisten», steht im Jahresbericht zu lesen..
Unter «Zugesprochene Beiträge» publiziert die Stiftung auf ihrer Website jährlich Informationen zu Projekten, die sie im Berichtsjahr unterstützt oder realisiert hat.
Fokus International
Pro Helvetia spricht auf Basis von Gesuchen Beiträge an Kunst- und Kulturprojekte aus der Schweiz, die weltweit präsentiert werden. Mit ihrem Aussennetz unterstützt Pro Helvetia den Aufbau professioneller internationaler Netzwerke in allen von der Stiftung geförderten künstlerischen Sparten und will Kulturaustausch und Kollaborationen auf internationaler Ebene stärken.
Die fünf Tätigkeitsbereiche von Pro Helvetia international:
- Verbreitung: Förderung der Präsenz von Kunstschaffenden aus der Schweiz und der Verbreitung ihrer Werke auf internationaler Ebene.
- Promotion: Massnahmen zur Vernetzung von Kunstschaffenden und zur Bekanntmachung von Kunst- und Kulturschaffen aus der Schweiz bei internationalen Veranstalterinnen und Veranstaltern sowie Fachleuten.
- Schweizer Auftritte: Beiträge an Länderauftritte oder Schweizer Schwerpunkte im Rahmen von Veranstaltungen mit internationaler Ausstrahlung.
- Austausch mit anderen Kulturen: Förderung des Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit zwischen schweizerischen und internationalen Kunstschaffenden.
- Neue Netzwerke, Regionen und Märkte: Erschliessung von Netzwerken, Regionen und Märkten mit Potenzial für Kunst- und Kulturschaffende aus der Schweiz.
2024 unterstützte Pro Helvetia im Rahmen ihrer internationalen Aktivitäten rund 4’500 Kunst- und Kulturvorhaben in 105 Ländern. Massnahmen zur Promotion und Vernetzung sowie die Unterstützung von Schweizer Auftritten an internationalen Festivals und Messen ermöglichen die Verbreitung des zeitgenössischen Kunstschaffens aus der Schweiz und steigern dessen internationale Wahrnehmung. 2024 boten zahlreiche Schweizer Schwerpunkte in allen künstlerischen Sparten wichtige Plattformen, so unter anderem am «Fierce Festival» im britischen Birmingham, am niederländischen Festival «November Music» und am Buchverfilmungstreffen «Shoot the Book!» des Filmfestivals von Cannes.
Unter «Zugesprochene Beiträge» publiziert die Stiftung auf ihrer Website jährlich Informationen zu Projekten, die sie im Berichtsjahr unterstützt oder realisiert hat.
Das Aussennetz von Pro Helvetia ermöglicht die Präsenz von Kunst- und Kulturschaffenden aus der Schweiz bei wichtigen Anlässen und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit mit lokalen Kulturinstitutionen und Kunstschaffenden. Zum Aussennetz gehören die sechs Verbindungsbüros und das Centre culturel suisse (CCS) in Paris. Ebenfalls unterstützt werden das Istituto Svizzero und das Swiss Institute in New York (Siny).
Geopolitische Konflikte und unsichere politische Verhältnisse stellten die Stiftung vor operative Herausforderungen. «Dank der zahlreichen und langjährigen Partnerschaften der Verbindungsbüros und in Zusammenarbeit mit den Abteilungen der Stiftung konnten dennoch neue Austausch-, Netzwerk- und Förderformate geschaffen werden, mit dem Ziel, den Kunst- und Kulturschaffenden einen Zugang zu neuen kulturellen Kontexten zu eröffnen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.», schreibt die Stiftung im Jahresbericht. So wurde 2024 die Pilotmassnahme «Ko-Kreation» weitergeführt. Dabei wird die Weiterentwicklung von Projekt- und Kooperationsideen unterstützt, welche auf früheren Residenzen und Recherchereisen aufbauen. Mit «She Got Game» wurde das international erfolgreiche Mentoringprogramm für Game Designerinnen weitergeführt. Weiter nahmen Delegationen aus den Regionen von Pro Helvetia Südamerika und Shanghai in Partnerschaft mit dem Mesh Festival in Basel an einem Netzwerkprogramm zum Thema Kunst und Künstliche Intelligenz in der Schweiz teil.
Unter «Zugesprochene Beiträge» publiziert die Stiftung auf ihrer Website jährlich Informationen zu Projekten, die sie im Berichtsjahr unterstützt oder realisiert hat.
Zahlen und Fakten
Von den 45,7 Millionen Franken, die Pro Helvetia 2024 zur Verfügung standen, wurden 87,0 Prozent direkt in die Förderung von Kulturaktivitäten investiert. Der Anteil der Administrationskosten lag mit 13,0 Prozent im Rahmen der vom Bundesrat definierten Vorgabe.
Im Jahr 2024 erhielt Pro Helvetia insgesamt 7’046 Gesuche. Der Anteil bewilligter Gesuche sank im Vergleich zum Vorjahr um rund 3 Prozentpunkte auf 35,8 Prozent.
Gemäss dem Kulturförderungsgesetz und den strategischen Zielen des Bundesrates ist Pro Helvetia tätig im Bereich der Nachwuchsförderung, der Kunstvermittlung, der Förderung des künstlerischen Schaffens, des Kulturaustauschs im Inland und im Ausland und bei Projekten, die neue kulturelle Impulse setzen. Zu diesem Zweck unterstützt Pro Helvetia auf Gesuch Dritter Vorhaben aus den Sparten Darstellende Künste, Design, Literatur, Musik, Visuelle Künste sowie Kunst+. Die Stiftung setzt ausserdem Massnahmen zur internationalen Promotion und Vernetzung von Kunstschaffenden aus der Schweiz um und lanciert thematische Initiativen. Sie berät und unterstützt Schweizer Kulturschaffende, Kulturbehörden sowie Veranstalterinnen und Veranstalter weltweit und engagiert sich in den Bereichen Diversität, Chancengleichheit und angemessene Entschädigung.
Im Rahmen der Kulturbotschaft spricht das Parlament für Pro Helvetia alle vier Jahre einen Zahlungsrahmen. Für die Vierjahresperiode 2021–2024 wurden der Stiftung 180,4 Millionen Franken zugesprochen. Die effektiv ausbezahlten Beträge liegen aufgrund von Kreditkürzungen darunter und betragen für die Jahre 2021–2024 178,8 Millionen Franken.
dlb
PRO HELVETIA
Jahresbericht 2024
https://prohelvetia.ch/de/jahresbericht/
Rapport annuel 2024
https://prohelvetia.ch/fr/rapport-annuel/
Rapporto annuale 2024
https://prohelvetia.ch/it/rapporto-annuale/
#ProHelvetiaJahresbericht2024 #ProHelvetiaRapportAnnuel2024 #ProHelvetiaRapportoAnnuale2024 #CHcultura @CHculturaCH ∆cultura cultura+
Kommentare von Daniel Leutenegger