ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

1. September 2014

Tage des Denkmals 2014: Umfrage zeigt hohe Wertschätzung der Baukultur

Wie wir gestern bereits gemeldet haben: Am Wochenende des 13./14. September 2014 finden in der Schweiz die Europäischen Tage des Denkmals statt. In allen 26 Kantonen werden zum Thema «A table | Zu Tisch | A tavola» über 800 Veranstaltungen angeboten und Anlässe durchgeführt. Das baukulturelle Erbe und seine Erhaltung geniessen in der Schweiz hohes Ansehen. Für 95 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist es von grosser Bedeutung, wie eine neue vom Bundesamt für Kultur (BAK) in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage zeigt.

Bild oben: Lausanne (VD) – Hôtel Beau-Rivage Palace – Fotos: BAK / NIKE 

Habsburg

Bild: Schloss Habsburg (AG) – Mittelalterliche Festtafel

BistrotGE

Bild: Genève (GE) – Bistrot à Genève

Von den historischen Gewächshäusern der Rothschild des Schlosses Pregny in Genf über die Trotte Weissthurngut in Schaffhausen bis hin zu den Grotti in Personico: Die diesjährigen Denkmaltage bieten die Gelegenheit, Orte der Tisch-Kultur, des Essens und Trinkens, Ausstellungen zu Gedeck und Manieren, Ausstattungen von Küche und Esszimmer sowie Denkmäler zu besuchen.

Die 1991 vom Europarat lancierte Initiative der Denkmaltage wird in 50 europäischen Ländern durchgeführt. Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, in der Bevölkerung das Interesse an Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken. In der ganzen Schweiz wird an diesem Wochenende im September jeweils zu Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesichtigungen, Exkursionen sowie vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen.

2013 wurden in der Schweiz rund 40’000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE koordiniert im Auftrag des BAK die Denkmaltage auf nationaler Ebene.

Das baukulturelle Erbe geniesst in der Schweiz eine hohe Wertschätzung: Für 95 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist die Erhaltung der Baudenkmäler für die Schweiz von grosser Bedeutung. Dieses Resultat geht aus einer im Auftrag des Bundesamts für Kultur durchgeführten repräsentativen Umfrage zum Thema der Wahrnehmung des baukulturellen Erbes durch die Schweizer Bevölkerung hervor. Von ebenfalls 95 Prozent der Befragten wird die Bedeutung des baukulturellen Erbes für den Tourismus in der Schweiz als hoch eingeschätzt.

Historische Bauten sind auch im Alltag der Schweizer Wohnbevölkerung bedeutend: Für die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer stellt der baukulturelle Wert einer Wohnung oder Umgebung ein «ziemlich wichtiges» oder «sehr wichtiges» Auswahlkriterium bei der Wohnungssuche dar, 53 Prozent wären bereit, dafür etwas mehr zu bezahlen. Unabhängig von den Finanzen würden 55 Prozent gern in einem historischen Quartier oder Gebäude wohnen und 59 Prozent wären «sicher» oder «wahrscheinlich bereit», dafür auch gewisse Komforteinbussen in Kauf zu nehmen. Bei der Wahl des Ferienorts ist für beachtliche drei Viertel der Befragten (77 Prozent) ein historisches, authentisches Ortsbild ein wichtiges Auswahlkriterium.

Programm der Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz

Die gesamtschweizerische Veranstaltungsbroschüre kann kostenlos bestellt werden:

info@nike-kulturerbe.ch

Das Veranstaltungsprogramm ist online einsehbar:

www.hereinspaziert.ch

Repräsentative Umfrage

Die vollständige repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung des Kulturerbes ist online als PDF einsehbar:

http://www.bak.admin.ch/umfrage

http://www.bak.admin.ch/enquete

http://www.bak.admin.ch/inchiesta

Auf dieser Webseite u.a. bereits erschienen:

https://www.ch-cultura.ch/kulturfoerderung-kulturvermittlung-kultur-und-medienpolitik/a-table-zu-tisch-a-tavola

Kontakt:

Auskünfte (Umfrage, Denkmaltage allgemein):
Bundesamt für Kultur BAK: Oliver Martin, Leiter Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege, Tel. 058 462 44 48

Auskünfte (Organisation und Programm der Denkmaltage):
Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE: Cordula Kessler, Geschäftsführerin der NIKE, Tel. 031 336 71 11

Speisewagen

Brugg (AG) – Speisewagen der Serie CIWL

Ballenberg

Hofstetten (Ballenberg BE) – Kochen im Bauernhaus aus Villars Bramard VD 1800

 

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 1. September 2014
  • Kulturförderung, Kulturvermittlung, Kultur- und Medienpolitik

Vorheriger Beitrag

MOMENT: GERBER AM MONTAG (33)

Nächster Beitrag

Bernische Kulturpflegestrategie: Klare Prioritäten für Archäologie und Denkmalpflege

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Tintin en Amérique , case extraite de la planche 62. Léonard Gianadda, Philadelphie, 1953. © Hergé-Tintinimaginatio 2024 © FPG
    «LÉONARD GIANADDA SUR LES TRACES DE TINTIN»

    8. Juli 2025

  • Vincent van Gogh Hôpital de Saint-Rémy Hospital at Saint-Rémy 1889 huile sur toile 92.2 x 73.4 127 x 109.2 x 14 Armand Hammer Collection, Don de la Fondation Armand Hammer. Hammer Museum, Los Angeles
    «DE REMBRANDT À VAN GOGH – COLLECTION ARMAND HAMMER, LOS ANGELES»

    8. Juli 2025

  • Probebühne – Public domain – Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Probebühne.JPG
    UMFRAGE: MACHTMISSBRAUCH UND DISKRIMINIERUNG IN DER KULTURBRANCHE IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ

    8. Juli 2025

  • Kongresshaus BielBienne, 2022, mit Installation "Utopics" (2009) von Lang/Baumann (Projekt-Website LB) auf mehr als halber Höhe, links im Bild, https://www.langbaumann.com/?project_id=23 - Foto: Tschubby, https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tschubby - Lizen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kongresshaus_Biel_2022.jpg
    BIEL / BIENNE: «DIE KULTURINSTITUTIONEN WIRKEN SICH WESENTLICH AUF DIE REGIONALE WIRTSCHAFT AUS»

    8. Juli 2025

  • Bild: © Swisscom
    KI, DIE SWISSCOM, «DIE MONSTERPRINZESSIN» UND DER OFFENE BRIEF

    8. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>