4. Oktober 2012
Von der Künstlerin über den Erfinder bis hin zum Schwarmforscher
Öffentliche Vorträge an der Hochschule Luzern – Design & Kunst

Bild: hslu
Die Hochschule Luzern – Design & Kunst lädt im Herbstsemester 2012/2013 zu zwei öffentlichen Vortragsreihen mit verschiedenen GastreferentInnen: Die achtteilige Ringvorlesung behandelt interdisziplinär das Thema «Wie Neues entsteht. Von innovativen Prozessen und kreativen Imperativen».
Für besonders Kunstinteressierte gibt es zudem vier Input-Veranstaltungen des Master of Arts in Fine Arts unter dem Titel «Re-Lektüren».
Wie und wo entsteht Neues: als Geistesblitz, durch langes Grübeln in der stillen Kammer, im Open Space oder in den Ferien? Braucht es dazu Ordnung oder Chaos? Entwickelt sich Neues stets aus Altem oder vor allem aus Fehlern?
Diesen und weiteren Fragen wird in der achtteiligen Ringvorlesung der Hochschule Luzern – Design & Kunst auf den Grund gegangen. Dabei referieren und diskutieren jeweils zwei SpezialistInnen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen – von der Arbeitspsychologin oder dem Journalisten bis hin zum Erfinder oder einem Schwarmforscher.
Den Auftakt machen am Mittwoch, 10. Oktober 2012, die Agrarökologin Angelika Hilbeck und der Kunstwissenschaftler Beat Wyss. Sie diskutieren über Neuentstehungen in Kunst und Natur. Beginn ist um 17.00 Uhr an der Hochschule Luzern – Design & Kunst, Sentimatt 1/Dammstrasse, in der Aula 50.
Input-Veranstaltungen: Re-Lektüren
An den vier öffentlichen Vorträgen der Input-Veranstaltung des Master of Arts in Fine Arts präsentieren ExpertInnen aus Kunst und Kultur ihre Sichtweisen unter dem Titel «Re-Lektüren: Transkulturelle Moderne, Landschaftsdesign, visuelle Diskurse des 19. Jahrhunderts». Der erste Vortrag ist am Donnerstag, 04. Oktober 2012, ab 16.15 Uhr, im Zollhaus Luzern: Die Berliner Künstlerin und Ausstellungsmacherin Marion von Osten spricht über das Thema «Displaying the absent: Die transkulturelle Moderne ausstellen.»
mgt
Mehr:
Kontakt:
Ringvorlesung: Prof. Dr. Silvia Henke, Kulturwissenschaftlerin und Leiterin BA Theorie, T +41 41 248 61 64, E-Mail: silvia.henke@hslu.ch
Input-Veranstaltungen:Prof. Dr. Sabine Gebhardt Fink, Leiterin Master of Arts in Fine Arts, T +41 41 248 61 27, E-Mail: sabine.gebhardtfink@hslu.ch
Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 LuzernT +41 41 228 42 42, F +41 41 228 42 43
Kommentare von Daniel Leutenegger