3. Februar 2011
«Writers in Residence» schreiben in und über Schweizer Luxushotels
37 Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland werden dieses Jahr Kurzgeschichten über die Swiss Deluxe Hotels (SDH) schreiben. Die Luxushotels, die 37 der besten Fünfsterne-Häuser der Schweiz vereinigen, nehmen mit ihrem Projekt «Writers in Residence» eine Tradition auf und interpretieren sie neu. Dies teilte die Marketingkooperation in Bern mit.

Die Liste der Literaten, die sich in den letzten drei Jahrhunderten in Swiss Deluxe Hotels aufhielten, umfasst namhafteste Vertreter der Literatur. Sie reicht von Voltaire über Johann Wolfgang von Goethe, Honoré de Balzac und Victor Hugo, Hans Christian Andersen und Johanna Spyri, Leo Tolstoi und Mark Twain, Rainer Maria Rilke und Thomas Mann bis zu Vladimir Nabokov, der von 1961 bis 1977 im heutigen Fairmont Le Montreux Palace lebte und wirkte.

Der
russisch-amerikanische Schriftsteller Vladimir Nabokov lebte und wirkte
von
1961 bis 1977 im heutigen Fairmont Le Montreux Palace (oben), das im Rahmen des
Projektes «Writers in Residence» nun von dem seit 1995 in der Schweiz
lebenden
russischen Autor Mikhail Shishkin besucht wird.
Bekannte Autorinnen und Autoren als Gäste
«Auch heute dürfen wir immer wieder bekannte und angesehene Autorinnen und
Autoren in unseren Häusern empfangen», betont SDH-Präsident Jan E. Brucker,
der als GM des Widder Hotels Zürich u.a. Paulo Coelho als Gast begrüssen durfte
und dessen Hotel in Michel Houellebecqs, mit dem begehrten französischen
Literaturpreis Prix Goncourt ausgezeichneten Roman «La carte et le territoire»
Erwähnung findet. «Viele Autoren suchen in unseren Hotels Ruhe und Erholung
oder nehmen an kulturellen Veranstaltungen teil. Manchmal aber suchen sie auch
schöpferische Inspiration, die ihnen unsere renommierten Hotels als »Gesellschaftsbühne« bieten – »als Schauplatz literarischer Werke unterschiedlichster
Gattungen.»
«Mit unserem Projekt ‹Writers in Residence› wollen wir die Tradition der Hotelliteraten wieder aufnehmen und sie neu interpretieren», erklärt SDH-Geschäftsführer Fiorenzo Fässler. Die Swiss Deluxe Hotels werden zwischen Februar und September 2011 je einen Autor während drei Tagen beherbergen, an denen sich die Schreibenden in den Hotels zu einer Kurzgeschichte inspirieren lassen. Als «roter Faden» dient ein auszuwählender Gegenstand. Ihren Text werden sie bis Ende November 2011 der SDH-Geschäftsstelle einreichen. Diese veröffentlicht die Texte – in Kooperation mit der Projektleitung zum Welttag des Buches – am 23. April 2012 auf diversen Internet-Plattformen und anschliessend im hoteleigenen Gäste-Magazin «Ambiance». Zudem können Schreibende und Hotels später eine öffentliche Lesung des Textes und anderer aktueller Werke durchführen.

Im Hotel Bellevue Palace in Bern
Auf AutorInnen-Plattform ausgeschrieben
Das Projekt wurde unter anderem auf der Internet-Plattform des Vereins der Autorinnen und Autoren der Schweiz öffentlich ausgeschrieben. «Wir haben viele Anmeldungen erhalten, mussten aber auch einige ablehnen, welche die Kriterien nicht erfüllten. Dennoch dürfen wir eine attraktive Auswahl an ‹Writers› und Genres präsentieren», so Fiorenzo Fässler, der Mitglied der Projektleitung ist. Diese hatte die Auswahl unter der beratenden Mitwirkung der Kulturwissenschaftlerin Cordula Seger, Mitherausgeberin des Buches «Grand Hotel – Bühne der Literatur» und Lehrbeauftragte für neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik an der Universität in Wien, vorgenommen.
«Den Kreis dieser ‹Writers› haben wir mit
Schriftstellerinnen und Schriftstellern erweitert, zu denen unsere Hotels
teilweise persönliche Beziehungen pflegen», ergänzt der SDH-Geschäftsleiter. «Insgesamt dürfen wir nun 15 Autorinnen und 22 Autoren aus mehreren Ländern und
unterschiedlichster Nationalitäten bei uns willkommen heissen. ‹Writers›, die
auch verschiedene Generationen repräsentieren.»
Vielversprechendes «Exposé»
Die Namen der ausgewählten Autorinnen und Autoren versprechen spannende, interessante und vielleicht auch überraschende Texte. So wird der Krimi-Autor Ulrich Knellwolf im Park Hotel Weggis vielleicht «literarische Ermittlungen» aufnehmen. Oder der seit 1995 in der Schweiz lebende russische Autor Mikhail Shishkin den Spuren von Vladimir Nabokov im Fairmont Le Montreux Palace folgen. Oder der Freiburger Autor Nicolas Couchepin dem Berner «Bundesrats-Hotel» Bellevue Palace seine literarische Referenz erweisen. Spannend dürften auch Begegnungen werden wie etwa jene zwischen der oftmals als «Fachfrau fürs Zynische» apostrophierten Autorin Sibylle Berg und dem mit 17-Gault-Millau-Punkten ausgezeichneten Chefkoch des Castello del Sole in Ascona, Othmar Schlegel. Oder zwischen der vom französischen Kulturministerium mit der Auszeichnung «Chevaliers des arts et des lettres de la République française» bedachten Autorin Anne Cuneo, die im Beau-Rivage Palace in Lausanne auf den, wie sie aus Frankreich stammenden Hoteldirektor François Dussart treffen wird. Oder der Besuch der in La Neuveville lebenden Erica Pedretti, eine der «Grand Old Dames» der Schweizer Literatur, die sich im Kulm Hotel in St. Moritz zu ihrer Kurzgeschichte inspirieren lassen wird.

Hotel Beau-Rivage Palace in Lausanne
«Dieses Projekt ist auf jeden Fall eine ganz reizvolle Idee», meint denn auch die Schriftstellerin Federica de Cesco, die sich jetzt schon freut, sich in Zermatt im Mont Cervin Palace nicht nach einem roten Seidenschal (Titel ihres 1957 publizierten ersten Jugendbuches), sondern nach einem neuen Gegenstand für eine neue Geschichte als «Writer in Residence» der Swiss Deluxe Hotels umsehen zu dürfen.

Kulm Hotel St.Moritz – Bilder: http://www.swissdeluxehotels.ch/
Die Vereinigung der Swiss Deluxe Hotels (SDH) wurde 1934 gegründet und umfasst 37 der namhaftesten Fünf-Sterne-Häuser der ganzen Schweiz – wie The Dolder Grand oder das Savoy Baur en Ville in Zürich, das Gstaad Palace, das Four Seasons Hotel des Bergues und das Le Richemond in Genf oder das Badrutt’s Palace Hotel und das Carlton Hotel in St. Moritz.
Über 4’500 Angestellte – insgesamt 4’500 Zimmer und Suiten
Alle diese Häuser stehen für das Renommée der Schweizer Luxus-Hotellerie, das sie seit gut einem Jahrhundert massgeblich mitprägen. Mit insgesamt 4’500 Zimmern und Suiten sowie rund 9’200 Betten stellt die Gruppe rund 40 Prozent der Fünfstern-Kapazität der Schweiz dar. Der Name Swiss Deluxe Hotels steht «für exklusive Qualität und höchste Standards. Der persönliche Service ist einzigartig: Über 4’500 Angestellte sorgen für das Wohlbefinden einer Klientel, die sich Luxus auch im Service gewohnt ist. Insgesamt verzeichnet die Gruppe jährlich rund 800’000 Übernachtungen. Der Jahresumsatz betrug 2010 über 1,5 Milliarden Schweizer Franken.»
Quelle:
Kontakt:
http://www.swissdeluxehotels.com/de/navpage-WritersSDH.html

Kommentare von Daniel Leutenegger