12. Januar 2013
Aaron Swartz ist gestorben
Der 1986 in Chicago geborene US-amerikanische Programmierer, Autor und Hacktivist Aaron Swartz (Bild) ist am 11. Januar 2013 in New York gestorben.

Foto: 2008, http://www.flickr.com/photos/creativecommons/3111021669/ – Fred Benenson – User: Mecredis – Lizenz: Namensnennung 2.0 US-amerikanisch (nicht portiert) – Zur Originaldatei: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aaron_Swartz
Mehr:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aaron_Swartz
http://en.wikipedia.org/wiki/Aaron_Swartz
Nachträge vom 19.01.2013:
«Aaron Swartz, a wizardly programmer who as a teenager helped develop code that delivered ever-changing Web content to users and who later became a steadfast crusader to make that information freely available, was found dead on Friday in his New York apartment.»
«Online-Aktivist Aaron Swartz: Freiheit oder Tod»
Von Marc Pitzke, New York:
«Aaron Swartz, 26, war ein Pionier der Hacker-Szene. Der ehemalige Teilhaber der Website Reddit kämpfte für ein offenes Internet – auch mit illegalen Mitteln. Im April sollte ihm der Prozess gemacht werden, ihm drohten bis zu 35 Jahre Haft. Jetzt nahm er sich das Leben.»
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/nachruf-auf-online-aktivisten-aaron-swartz-a-877222.html
«Die Netzgemeinde trauert und ist wütend.»
http://www.20min.ch/digital/news/story/Wurde-Aaron-Swartz-in-den-Tod-getrieben–28398089
«Kim Dotcom, Julian Assange, jetzt Aaron Swartz: Menschen, die gegen das Urheberrecht verstossen, werden verfolgt und angeklagt. Das ist prinzipiell richtig. Bloss: Ihnen drohen schlimmere Strafen als Kinderschändern oder Sklavenhändlern, ein gesellschaftliches Unding. Mit Swartz› Tod könnte sich das ändern.»
«In 2002 he posted instructions for after his death (though I’m not dead yet! he added). To be in a grave would be all right, as long as he had access to oxygen and no dirt on top of him; and as long as all the contents of his hard drives were made publicly available, nothing deleted, nothing withheld, nothing secret, nothing charged for; all information out in the light of day, as everything should be.»
Kommentare von Daniel Leutenegger