19. Dezember 2013
Digitale Nachlässe – und die Erbenden auf der Suche nach Spuren, Zugängen und Rechten der immer noch neuen Art
Immer mehr Menschen verfügen über Social-Media-Profile, Websites usw. und sie hinterlassen immer mehr Daten und Spuren im Internet. Doch was passiert im Todesfall? Profile zu löschen oder Zugriff auf Daten zu erlangen, ist für Angehörige kompliziert oder unmöglich.

Wenn jemand stirbt, erlangen Hinterbliebene meist nur schwer die Kontrolle über dessen Besitztümer im Internet. Wie daraus jetzt ein Geschäft wird, beschreibt Andreas Möckli auf «tagesanzeiger.ch»:
http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/Die-Passwoerter-von-toten-Angehoerigen/story/23022163
Das Buch:
Sterben und Erben in der digitalen Welt
Kurt Pärli, Thomas Keller, Elke Brucker-Kley, Lukas Kurtz, Matthias Schweizer & Melanie Studer
Immer mehr Menschen verfügen über Social-Media-Profile und hinterlassen immer mehr Daten (Bilder, Videos, Nachrichten etc.) und Spuren im Internet. Doch was passiert im Todesfall? Profile zu löschen oder Zugriff auf Daten zu erlangen, ist für Angehörige kompliziert oder unmöglich. Der Umgang mit dem digitalen Nachlass wirft zudem erb- und persönlichkeitsrechtliche Fragestellungen auf.
ZHAW
School of Management and Law (Hrsg.)
1. Auflage 2013
112 Seiten, Format 21 x 29.7 cm, broschiert
zahlreiche Grafiken, durchgehend farbig
CHF 38.00 / EUR 34.00 (D)
ISBN 978-3-7281-3545-2
Auch als eBook erhältlich:
Kommentare von Daniel Leutenegger