ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

27. September 2011

Kultur digital – ein neues Handbuch zum Wandel des Kulturlebens

In rasantem Tempo hat sich der Alltag in den letzten zehn Jahren verändert. Dieser Wandel hat auch in der Kultur tiefe Spuren hinterlassen. Die Publikation «Kultur digital – Begriffe, Hintergründe, Beispiele» beschreibt diesen Wandel auf verschiedenen Ebenen mit Fallbeispielen, Essays zu Grundsatzfragen und einem Minilexikon. Herausgeber ist das Migros-Kulturprozent.

Bild: mkp

Der Siegeszug der digitalen Medien hat die Gesellschaft geprägt. «Kultur digital» vereinigt Essays zum digitalen Wandel mit Fallbeispielen aus Pop und Klassik, Buch und Bibliothek, Architektur und Design, Fotografie und Film, Tanz und Theater, Kunst und Performance.

Die Publikation diskutiert Fragen der Digitalisierung, bringt praktische Hinweise zum Umgang mit dem Urheberrecht, erörtert Chancen sozialer Netzwerke und zeigt Strategien der Langzeitspeicherung auf. Ein Minilexikon erläutert Begriffe wie Archiv, Code, Hypertext, Interface, Retrodigitalisierung, Sampling, Virtualität und Web 2.0.

Die neue Publikation richtet sich an alle Kulturinteressierten und will Begleiter auf dem Weg durch die digitalen Kultur-Welten sein. «Wir beschäftigen uns seit Jahren mit dem Thema Digitalisierung und dem damit verbundenen Wandel unserer Gesellschaft. Mit unserem Buch möchten wir einen Beitrag zur Diskussion dieser Herausforderung leisten», sagt Hedy Graber, Leiterin der Direktion Kultur und Soziales des Migros-Genossenschafts-Bundes.

«Kultur digital» erscheint Mitte Oktober 2011 im Christoph Merian Verlag in Basel und wird auch auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Das Buch kann über den Buchhandel oder direkt beim Verlag

www.merianverlag.ch

bezogen werden.

Eine öffentliche Buchvernissage findet am Freitag, 4. November 2011, um 18.30 Uhr im Kulturbüro Zürich an der Stauffacherstrasse 100 statt.

Kultur digital – Begriffe, Hintergründe, Beispiele

Herausgegeben von Hedy Graber, Dominik Landwehr und Veronika Sellier im Auftrag des Migros-Kulturprozent. Mitherausgeber Peter Haber und Claudia Rosiny. Beiträge und Essays von Aleida Assmann, Peter Haber, Knut Hickethier, Verena Kuni, Georg Christoph Tholen und anderen.

380 Seiten, 13 x 21 cm, 100 Abb., broschiert, mit transparentem Schutzumschlag CHF 29.00 / EUR 20,00

ISBN: 978-3-85616-530-7

mkp

Mehr Informationen:

www.migros-kulturprozent.ch/kulturdigital

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 27. September 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergibt den «Grand Prix Design 2011»

Nächster Beitrag

Remo Fasani ist gestorben

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • Porträt von Klaus Merz,2025. Foto:© HaymonVerlag/Fotowerk Aichner
    «MERZ WELT»

    17. September 2025

  • Bild: Funde in Dällikon ZH, https://archeobase.ch/ark:/17447/x36984 - © KA ZH, Martin Bachmann
    ARCHÄOLOGIE SCHWEIZ ONLINE: 205 NEUE FUNDBERICHTE ZUM JAHR 2024

    17. September 2025

  • Severine Schori-Vogt, künftige HR-Leiterin der SRG - Foto: © Manuel Castellote
    SRG-SSR: SEVERINE SCHORI-VOGT WIRD NEUE LEITERIN HUMAN RESOURCES

    17. September 2025

  • Sursee St.Urbanhof mit Stadtmuseum
    SURSEE: MUSEUM SANKTURBANHOF SOLL ZUR «KULTURINSTITUTION FÜR ALLE» WERDEN

    17. September 2025

  • Ehemalige Handwerkerhäuser Igelweid 2-8 aus der Mitte des 16. Jahrhunderts in Aarau - Foto: Martin Thurnherr 2025, https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Matutinho - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode - Datei: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3ABuildings_Igelweid_2-8_in_Aarau_01.jpg
    AARAUER STADTRAT IST ES ERNST MIT DER BEWERBUNG ALS «KULTURHAUPTSTADT SCHWEIZ 2030»

    17. September 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>