2. Juni 2014
Lila Tretikov ist die neue Wikimedia-Chefin
Die am 25. Januar 1978 in Moskau geborene US-amerikanische Informatikerin und Managerin Lila Tretikov (Bild) ist seit gestern die neue Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation in San Francisco, als Nachfolgerin von Sue Gardner.

Foto: Lane Hartwell, 2014, http://fetching.net/ – CC-Lizenz: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert – Zur Originaldatei: http://de.wikipedia.org/
Lila Tretikov (geboren als Ljalja Tretjakowa, russisch Ляля Третьяко́ва; * 25. Januar 1978[1] in Moskau) ist eine US-amerikanische Informatikerin und Managerin russischer Herkunft.
Sie wird ab dem 1. Juni 2014 Geschäftsführerin der Wikimedia Foundation in San Francisco als Nachfolgerin von Sue Gardner.[2][3] In einer ersten Stellungnahme plädierte sie für mehr Diversität in der Wikipedia.[4]
Tretikov, Tochter eines Mathematikers und einer Filmemacherin, zog mit 16 Jahren nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion von Moskau nach New York City. Ihre Englischkenntnisse erwarb sie durch einen Aushilfsjob als Kellnerin. An der kalifornischen Berkeley-Universität studierte sie Informatik und Design.[5]
Ihren beruflichen Werdegang begann Tretikov 1999 bei Sun Microsystems, kurze Zeit später gründete sie die Marketingfirma GrokDigital. Für drei Jahre war sie in der Entwicklungsabteilung von Telespree Communications[6], einer Telekommunikationsfirma in San Francisco, tätig. Von 2006 bis 2014 arbeitete Tretikov bei SugarCRM, einer Open-Source-Firma zur Entwicklung von Programmen zur Verwaltung von Kunden, Patienten, Mitarbeitern und ähnlichem – dort war sie zuletzt Chief Information Officer und Chief Product Officer. Ab Juni 2014 soll sie die Geschäftsführung der Wikimedia-Stiftung übernehmen.[7]
Im Jahre 2014 übernahm Tretikov ein Mandat im Aufsichtsrat bei der Zamurai Corporation. Sie ist Inhaberin beziehungsweise Mitinhaberin mehrerer Patente in den Bereichen «intelligent data mapping» und «dynamic language applications».[8]
2012 wurde sie mit einem bronzenen Stevie Award in der Kategorie Female Executive of the Year – Business Services – 11 to 2,500 Employees – Computer Hardware & Software ausgezeichnet.[9] 2014 wurde sie in der von der Zeitschrift Forbes Magazine geführten Liste The World’s 100 Most Powerful Women auf Platz 99 geführt.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lila_Tretikov
CC-Lizenz:
Creative Commons Attribution/Share Alike
Die Aufräumerin
Es war ein Mega-Casting. 1’300 Bewerber aus 81 Ländern trabten an, um sich als neuer Kopf des Onlinelexikons Wikipedia zu empfehlen. Gesucht wurde jemand, der sich mit Open-Source-Projekten ebenso auskennt wie mit Management. Jemand, dem Transparenz und die freie Meinungsäusserung am Herzen liegen.
Letztlich setzte sich Lila Tretikov durch, seit gestern ist die 36-Jährige im Amt. Ihre Biografie lässt einen direkt an den amerikanischen Traum glauben.
Philippe Zweifel
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/diverses/Die-Aufraeumerin/story/15350044
Kommentare von Daniel Leutenegger