ch-cultura.ch
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci
  • SUCHEN
  • ARCHIV
  • SPENDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter-Archiv
  • LINKS
  • CH-CULTURA.CH
  • BÜRO DLB
    • Daniel Leutenegger (dlb)
    • Dienstleistungen
    • Tätigkeitsgebiete
    • Arbeitsweise
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • O-Ton / Video
    • dlb-Vogel
    • Nostalgia
    • Merci

14. Juli 2011

Nachrichtennetzwerk im Internet ab 2012 mit 24heures.ch, tdg.ch und lematin.ch auch in der Romandie

Das Nachrichtennetzwerk Newsnetz, das bisher die Nachrichtenportale baz.ch, bernerzeitung.ch, derbund.ch und tagesanzeiger.ch umfasste, erschliesst durch den Zusammenschluss mit 24heures.ch, lematin.ch und tdg.ch (Edipresse Suisse) neu auch die gesamte Romandie. Damit entsteht ab 1. Januar 2012 das mit rund 3,2 Millionen Unique Clients pro Monat (Net Metrix Audit Juni 2011) reichweitenstärkste Nachrichtennetzwerk der Schweiz.

Die Nachrichtenportale der drei Tageszeitungen «24 heures», «Tribune de Genève» und «Le Matin» übernehmen in den nächsten Monaten schrittweise die technische Plattform des Newsnetz.

Gleichzeitig werden die bestehenden Redaktionen von 24heures.ch, tdg.ch und lematin.ch, die heute rund 20 Vollzeitstellen umfassen, verstärkt und die Zusammenarbeit mit den Redaktionen des Newsnetz in der Deutschschweiz wird ausgebaut.

Die publizistische Gesamtverantwortung für die einzelnen Nachrichtenportale tragen weiterhin die beteiligten Tageszeitungen.

Die Bundeshauskorrespondenten aller Nachrichtenportale werden in Bern an einem gemeinsamen Newsdesk arbeiten und die Redaktionen gezielt Texte, Videos sowie Bildmaterial und Bildstrecken austauschen.

Die Mantelredaktion des Newsnetz in Zürich stellt den Redaktionen in der Romandie darüber hinaus Nachrichten aus der Deutschschweiz zur Verfügung.

Bei nationalen Grossereignissen wie Abstimmungen, Wahlen oder in Katastrophenfällen werden die Redaktionen vertieft zusammenarbeiten, um den nationalen Puls möglichst umfassend zu fühlen und ihren Leserinnen und Lesern durch die zusätzlichen Perspektiven über die Sprachgrenzen hinaus einen Mehrwert zu bieten.

Die nationale Vermarktung aller Nachrichtenportale sowie der iPad- und Mobileapplikationen übernimmt ab Januar 2012 ein gemeinsames Verkaufsteam des Newsnetz unter der Leitung von Stefano Buzzi.

Für die regionale Vermarktung in der Romandie wird innerhalb von Edipub ein neues Verkaufsteam unter der Leitung von Pascal Cornu aufgebaut. Bis Ende 2011 können sämtliche Angebote von 24heures.ch, tdg.ch und lematin.ch wie bisher über Romandie Online gebucht werden.

Das Newsnetz wurde 2008 als Verbund der Partner «Basler Zeitung», «Berner Zeitung», «Der Bund» und «Tages-Anzeiger» lanciert.

Seit der Lancierung wuchsen die Nutzerzahlen der Nachrichtenportale baz.ch, bernerzeitung.ch, derbund.ch und tagesanzeiger.ch kontinuierlich.

nn

Kontakt:

http://www.newsnetz.ch/

  • Beitrags Information
  • Author
  • Daniel Leutenegger
  • 14. Juli 2011
  • Multimedia und Internet

Vorheriger Beitrag

Sieben Schweizer Animationsfilme am Festival Anima Mundi (Brasilien)

Nächster Beitrag

«Wir erweisen uns die Referenz»

Daniel Leutenegger

Daniel Leutenegger

Redakteur

Beiträge von Daniel Leutenegger

  • ch-cultura.ch Balken hausrot breit schmal
    SOEBEN VERSCHICKT: DER NEWSLETTER 19/2025 VON CH-CULTURA.CH

    12. Juli 2025

  • Ausstellungsplakat: Kunststipendien der Stadt Zürich 2025 (Gestaltung: HOMI – Christian Hofer & Lea Michel)
    AUSSTELLUNG ZU DEN KUNSTSTIPENDIEN 2025 DER STADT ZÜRICH

    11. Juli 2025

  • Friederike Mayröcker, 2015 - Foto: Franz Johann Morgenbesser from Vienna, Austria, https://www.flickr.com/people/95704119@N08 - ,Mayröcker_Friederike-5784 - Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de - Datei: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mayr%C3%B6cker_Friederike-5784_(17828490214).jpg
    «FRIEDERIKE MAYRÖCKER – ICH DENKE IN LANGSAMEN BLITZEN»

    11. Juli 2025

  • Sereina Steinemann, Schuhladen, 2024, Ölpastell, Öl- und Acrylfarbe auf Baumwolle, 140 × 160 cm, Courtesy of the artist
    «SPOT ON SEREINA STEINEMANN»

    11. Juli 2025

  • Visual LOVE © Kunsthalle Luzern 2025
    «LOVE»

    11. Juli 2025

Kommentare von Daniel Leutenegger

Previous post « Next post »

© 2025 ch-cultura.ch – Schweizer Online-Kultur-Plattform

  • NUTZUNGSBEDINGUNGEN
  • DATENSCHUTZ
  • IMPRESSUM
Facebook LinkedIn Instagram X

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.
Mehr darüber erfahren Sie in den .

ch-cultura.ch
Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.

Lesen Sie unsere Informationen zum Datenschutz, um mehr zu erfahren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollte immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

<p>Bitte aktivieren Sie zunächst "Notwendige Cookies", damit wir Ihre Einstellungen speichern können!</p>