7. Januar 2014
Radiophoner Themen-Morgen zu Big Data
Radio SRF 2 Kultur, «Kontext» um 9.06 Uhr und «Reflexe» um 10.03 Uhr / Wiederholungen um 18.30 Uhr, respektive 22.06 Uhr

Bild: viegas – CC-Lizenz: Attribution 2.0 Generic – Zur Originaldatei: http://en.wikipedia.org
«Kontext»:
Themenmorgen zu Big Data – wie schütze ich mein digitales Ich?
(1) Viele fragen sich, was sie tun können, damit die eigenen Daten geschützt sind, aber – ist das nicht die Aufgabe der Politik?
(2) Der Lauschangriff der Geheimdienste auf unsere Daten ist massiv, und Widerspruch ist schwierig.
9.00-9.15 «Kontext» (1):
«Wie Daten verschlüsseln, und wozu?»
Seit Edward Snowden den Skandal rund um die Lauschangriffe der NSA auf unsere Daten bekannt gemacht hat, fragen sich viele: kann ich meine Daten schützen vor dem Zugriff anderer? Mit dieser Frage setzt sich Ueli Maurer auseinander, er ist Professor am Institut für theoretische Informatik an der ETH Zürich und spezialisiert auf das Thema Kryptographie. Christoph Keller hat ihn zu seiner Arbeit befragt.
9.20-9.50 «Kontext» (2):
«Der grosse Lauschangriff»
Seit den Enthüllungen von Edward Snowden wissen wir, dass alle meine Daten, mein ganzes Datenprofil, alles, was ich vermaile, alle Apps, die ich benutze, von Dritten gelesen werden können. Wenn also mein ganzes Digitales Ich von Datenfirmen und von Geheimdiensten gelesen werden kann: wie kann ich mich schützen? Mit dieser Frage setzt sich Constanze Kurz auseinander, sie ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs in Berlin und Informatikerin, Publizistin und Dozentin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Christoph Keller hat sie befragt.
«Reflexe»:
«BIG DATA – Wie frei ist das Internet?»
Das Internet gilt als grenzloser Raum, als Datenautobahn. Doch stimmt dieses Bild? Wie frei ist das Internet wirklich, was sehen wir und was nicht? Und wie steht es um unsere Privatsphäre? Fragen, die seit dem massenhaften Aushorchen von BürgerInnen durch den US-Auslandsgeheimdienst brisanter sind denn je.
Licht in diese Zusammenhänge bringt das Künstlerduo Christoph Wachter und Mathias Jud. Mit scharfsinniger Software-Kunst zeigen sie, wie unser Bild der Welt durch das Internet bestimmt, und wie es verzerrt wird.
srf
Radio-Links:
http://www.srf.ch/sendungen/kontext/themenmorgen-zu-big-data-wie-schuetze-ich-mein-digitales-ich
http://www.srf.ch/sendungen/reflexe/big-data-wie-frei-ist-das-internet
Auf dieser Webseite u.a. bereits erschienen:
https://www.ch-cultura.ch/politik-und-gesellschaft/big-data-und-mein-digitales-ich
Kommentare von Daniel Leutenegger